Freizeit Bastelmaterialien

Aufdruck entfernen Kunststoff

Aufdruck entfernen Kunststoff

Wie kann man einen Aufdruck am besten von Kunststoff entfernen?

Geklebte Aufdrucke lassen sich am besten mit Wärme und daher mit dem Bügeleisen entfernen. Bei lackierten Drucken eignet sich ein verträgliches Lösungsmittel wie reiner Alkohol hervorragend. Wenn Sie den Aufdruck mechanisch entfernen müssen, dann können Sie eine feines Schleifpapier einsetzen.

1. Mit Bügeleisen entfernen

Mit Wärme bei geklebten Aufdrucken
opamoo Mini-Dampfbügeleisen
opamoo Mini-Dampfbügeleisen, zusammenklappbare Bügelmaschine Reisegröße Bügeleisen Mikromaschinen Stoff mit Spray 20 Sekunden Heizunterstützung Trocken- und Nassbügeln-Weiss
für 24,99 Euro
amazon.de
Mit Wärme bei geklebten Aufdrucken
opamoo Mini-Dampfbügeleisen, zusammenklappbare Bügelmaschine Reisegröße Bügeleisen Mikromaschinen Stoff mit Spray 20 Sekunden Heizunterstützung Trocken- und Nassbügeln-Weiss
24,99 Euro

Mit einem Bügeleisen lassen sich Aufdrucke von Kunststoffen lösen, die verklebt wurden. Dafür muss es sich jedoch um einen Kunststoff handeln, der für die höheren Temperaturen geeignet ist. Um das Material möglichst zu schonen, legen Sie das Eisen nicht direkt auf den Aufdruck. Geben Sie ein Handtuch dazwischen, welches Sie auch anfeuchten können. Lackierte Aufdrucke lassen sich so nicht entfernen.

2. Mit Lösungsmittel entfernen

Für lackierte Aufdrucke
Farbklecks24 Nitro-Universal-Verdünnung 1L
Farbklecks24 Nitro-Universal-Verdünnung 1L, Nitroverdünnung, Reiniger
für 10,99 Euro
amazon.de
Für lackierte Aufdrucke
Farbklecks24 Nitro-Universal-Verdünnung 1L, Nitroverdünnung, Reiniger
10,99 Euro

Wenn es um einen Aufdruck geht, der lackiert ist oder anderweitig mit Farben aufgetragen wurde, dann können Lösungsmittel helfen. Dabei sollten Sie jedoch nicht auf sehr aggressive Mittel wie Terpentin oder Waschbenzin zurückgreifen, sondern verträglichere Lösemittel wie puren Alkohol einsetzen. Testen Sie die Verträglichkeit des Kunststoffes zunächst an einer unauffälligen Stelle, da dieses Reinigungsmittel auch Farbschichten vom Plastik ablösen kann.

3. Mit Schleifpapier entfernen

Sollten alle Varianten fehlschlagen, dann können Sie die Entfernung der Aufdrucke noch mechanisch durchführen. Dazu verwenden Sie ein Schleifpapier, mit dem Sie den Druck vorsichtig abschleifen. Achten Sie jedoch darauf, den Kunststoff nicht unnötig zu verkratzen, da Sie sonst am Ende eine unschönere Oberfläche vorfinden als zuvor. In der Regel reicht es aus, ohne eine zusätzliche Schleifmaschine zu agieren.

Tipp: Vorsicht mit hohen Temperaturen und aggressiven Lösungsmitteln

Nicht jeder bedruckte Kunststoff ist robust und kann leicht von Aufdrucken befreit werden. Je nach Material müssen Sie vorsichtig vorgehen. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass der Kunststoff sich verformt oder sogar schmilzt. Aggressive Lösungsmittel wie Verdünnungen oder Waschbenzin können farbige Werkstoffe verblassen lassen. Wenn Sie unsicher sind, testen Sie die Verträglichkeit an einer unsichtbaren und verdeckten Stelle.

Häufig gestellte Fragen

Vergewissern Sie sich, dass der Kunststoff für Hitze oder Lösungsmittel geeignet ist. Testen Sie dies an einer unauffälligen Position. Arbeiten Sie stets vorsichtig, um das darunter befindliche Plastik nicht zu beschädigen. Letzte Klebereste lassen sich mit handelsüblichem Essig restlos entfernen.
Soviel sei gesagt, dass es nicht immer möglich sein wird, einen Aufdruck vom Plastik abzulösen oder diesen restlos zu entfernen. Wärme und Lösungsmittel sind aber gute Möglichkeiten. Falls dies nicht gelingt, können Sie mit Schleifpapier arbeiten oder alles neu lackieren.
Die Entfernung der Aufdrucke ist zunächst abhängig, wie der Druck aufgebracht wurde. Bei den Kunststoffen lassen sich harte, hitzebeständige und ungefärbte Materialien leichter bearbeiten als weiche, hitzeempfindliche und gefärbte Werkstücke aus Plastik. Siebdruck beispielsweise lässt sich nicht mehr entfernen.
×