Freizeit Campingzubehör

Ein Aufstelldach imprägnieren

Ein Aufstelldach imprägnieren

Wie lässt sich ein Aufstelldach imprägnieren?

Ein Aufstelldach lässt sich sehr gut mit klassischer Zeltimprägnierung wasserdicht imprägnieren. Oder man sprüht Verdeck-Versiegelung auf und sorgt so für ein trockenes Aufstellzelt beim Camping. Alternativ kann man das Material mit Nanoversiegelung imprägnieren und so für Wasserdichtheit und Schmutzschutz sorgen.

1. Mit Zeltimprägnierung imprägnieren

Will man das Aufstelldach am Camper-Van oder am Wohnmobil imprägnieren, ist Zeltimprägnierung die ideale Lösung. Das Imprägnierspray lässt sich ohne große Schwierigkeiten gleichmäßig auf das trockene, saubere Aufstelldach aufsprühen. Damit das Dach völlig dicht wird, sollte man die Nähte doppelt imprägnieren. Vor der Imprägnierung empfiehlt es sich, das Aufstelldach auf mögliche Wassereinlässe (kleine Risse, Löcher und dünne Stellen) zu kontrollieren.

2. Mit Verdeck-Imprägnierung imprägnieren

Eine andere Möglichkeit zum Imprägnieren von Aufstelldächern ist Verdeck-Imprägnierung. Hierbei handelt es sich um eine Spezialflüssigkeit, die für Verdecke, Zelte und Aufstelldächer entwickelt wurde. Die großen Flächen werden gleichmäßig und nur einmal mit der Imprägnierung besprüht. Nähte sollten doppelt mit Verdeck-Imprägnierung behandelt werden. Grundsätzlich ist es wichtig, das Aufstelldach vorher zu reinigen und darauf zu achten, dass es trocken ist.

3. Mit Nanoversiegelung imprägnieren

Eine Alternative
GOLLIT Nano Plus Ultimate 1000 ml Nanoversiegelung für Auto
GOLLIT Nano Plus Ultimate 1000 ml Nanoversiegelung für Auto, Boot und Caravan, Lotoseffekt, Autopflege, Lackversiegelung mit Nanotechnologie NEUE REZEPTUR !!! - MADE IN GERMANY
für 29,99 Euro
amazon.de
Eine Alternative
GOLLIT Nano Plus Ultimate 1000 ml Nanoversiegelung für Auto, Boot und Caravan, Lotoseffekt, Autopflege, Lackversiegelung mit Nanotechnologie NEUE REZEPTUR !!! - MADE IN GERMANY
29,99 Euro

Alternativ kann man Aufstelldächer mit Nanoversiegelung imprägnieren. Der Vorteil dieser Imprägnierung beruht auf dem bekannten Lotos-Effekt. Regen- und Tauwasser perlt ab, sodass es nicht in das Aufstelldach einziehen und für einen feuchten Schlafplatz sorgen kann. Auch Verschmutzungen lassen sich von Nanoversiegelung besonders einfach entfernen. Für ein Aufstelldach empfiehlt sich am besten ein Spray, da man es spielend leicht auftragen kann.

Video: Ein Aufstelldach imprägnieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Aufstelldach unbedingt bei trockenem Wetter imprägnieren

Das Aufstelldach selbst muss zum Zeitpunkt der Imprägnierung sauber und trocken sein. Doch man sollte auch das richtige Wetter nutzen. Imprägnierungen ziehen ins Material ein und weisen Wasser sowie Verschmutzungen von innen heraus ab. Würde es zum Zeitpunkt der Imprägnierung regnen, vermischt sich die Flüssigkeit mit dem Regenwasser und das Aufstellzelt nimmt dadurch weniger Imprägnierung auf als bei trockenem Wetter.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall unterzieht man das Aufstelldach einer akribischen Sichtprüfung. Meistens sind es kleine Löcher (vor allem im Bereich der Nähte), durch die das Regenwasser ins imprägnierte Aufstellzelt eindringt. Eine Reparatur und die folgende Neuimprägnierung lösen dieses Problem auf Dauer.
Die größten Problemstellen bei Aufstelldächern sind die Nähte. Auch die Bereiche, in denen das Material beim Ein- und Ausfahren auf Metall reibt, können mit der Zeit undicht werden. Hier muss die Imprägnierung besonders sorgfältig und bestenfalls in zwei Schichten erfolgen.
Sicherlich kann man über ein nicht ganz dichtes Aufstelldach auch eine Schutzfolie spannen. Doch diese Methode ist eher kontraproduktiv. Sie kostet Zeit und verhindert, dass das Aufstellzelt kann. Mit Folie bedeckte Aufstellzelte sorgen für ein sehr unangenehmes und schwitziges Klima.
×