Technik Autopflegeprodukte

Auto Schriftzug entfernen

Auto Schriftzug entfernen

Wie kann man einen Schriftzug am besten am Auto entfernen?

Die beste Methode, um Schriftzüge sicher von der Karosserie abzulösen, gelingt mit Wärme und einem Heißluftföhn. Gerade Flächen am Auto bearbeiten Sie gut mit einem Kunststoffschaber, welcher den Lack schützt. Kleberreste lassen sich am einfachsten mit Klebstoffentferner vom Fahrzeug entfernen.

1. Mit Heißluftföhn entfernen

Den Schriftzug leicht mit Wärme entfernen
SEEKONE Heißluftpistole Kit
SEEKONE Heißluftpistole Kit, Variable Temperaturregelung 60℃- 600℃ Heissluftgebläse mit 7 Zubehör, Keramik-Heizkern, Elektrische Heißluftfön Schnelle Erwärmung zum Entlacken, Löten und Schrumpfen
für 23,99 Euro
amazon.de
Den Schriftzug leicht mit Wärme entfernen
SEEKONE Heißluftpistole Kit, Variable Temperaturregelung 60℃- 600℃ Heissluftgebläse mit 7 Zubehör, Keramik-Heizkern, Elektrische Heißluftfön Schnelle Erwärmung zum Entlacken, Löten und Schrumpfen
23,99 Euro

Mit einem Heißluftföhn entfernen Sie den Schriftzug besonders mühelos vom Auto. Durch die Wärme wird der feste Klebstoff wieder flüssig und das Ablösen kann ohne ein Verkratzen des Lackes erfolgen. Sowohl Glasscheiben als auch die Karosserie kann somit von den Aufklebern befreit werden. Lediglich im Bereich von Dichtungen oder Plastik müssen Sie aufpassen, um die Komponenten nicht zu schmelzen.

2. Mit Kunststoffschaber entfernen

Ideal für gerade Flächen
FOSHIO 2 Stück Kunststoff Schaber mit 100 Kunststoffklingen
FOSHIO 2 Stück Kunststoff Schaber mit 100 Kunststoffklingen, Plastik Schaber für Vinyl Aufkleber Sticker entfernen Glas und Fenster, Aufkleber entferner, Grün
für 13,99 Euro
amazon.de
Ideal für gerade Flächen
FOSHIO 2 Stück Kunststoff Schaber mit 100 Kunststoffklingen, Plastik Schaber für Vinyl Aufkleber Sticker entfernen Glas und Fenster, Aufkleber entferner, Grün
13,99 Euro

Eine weitere Möglichkeit, die nicht mehr benötigten Schriftzüge vom Fahrzeug zu entfernen, ist ein Kunststoffschaber. Mit diesem gelangen Sie zwischen den Lack sowie den Aufkleber und durchtrennen die Kleberschicht. Am besten gelingt dies, indem Sie den Schriftzug zusätzlich mit einem Föhn erhitzen. Klingen aus Metall sind ungeeignet, da diese Kratzer in den Lack bringen können. Nur Kunststoffmesser eignen sich hierzu.

3. Mit Klebstoffentferner entfernen

Oft lassen sich die Schriftzüge grob entfernen, doch am Ende bleiben Klebereste am Auto zurück. Damit Sie auch diese rückstandslos entfernen können, verwenden Sie einen Klebstoffentferner. Sie finden auch spezielle Etikettenentferner, die für den Fahrzeugbereich konzipiert und lackschonend sind. Sprühen Sie das Mittel auf, lassen Sie alles einwirken und entfernen Sie die Reste mit einem weichen Tuch oder einem Schwamm.

Video: Auto Schriftzug entfernen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Vorsicht, wenn Sie mit Hitze an Ihr Fahrzeug gehen

Wärme und hohe Temperaturen sind hervorragend geeignet, um die klebrigen Rückstände oder komplette Beschriftungen am Auto abzulösen. Jedoch gibt es ein paar Stellen, bei denen Sie vorsichtig sein müssen. Falls sich der Schriftzug in der Nähe von Dichtungen oder Teilen aus Kunststoff befindet, sollten Sie die Hitze zunächst nicht zu hoch auswählen. Dabei kann es zum Schmelzen hitzeempfindlicher Bauteile kommen.

Häufig gestellte Fragen

Am besten erwärmen Sie den Schriftzug mit einem Föhn. Nachdem der Kleber weich ist, ziehen Sie die Beschriftung von Hand ab oder fahren mit einer Kunststoffklinge oder Zahnseide dahinter. Klebereste sowie Schlieren lassen sich leicht mit Etikettenentferner oder Essig entfernen.
Meist reicht es aus, die Beschriftungen an einer Seite anzuheben und abzuziehen. Mit Kunststoffklingen oder einer Kunststoffspachtel gelangen Sie gut unter die Aufkleber oder verklebten Schilder. Eine weitere Methode ist Zahnseide, die Sie zum Trennen der Kleberschicht verwenden können.
Sie werden in Ihrem Haushalt sogar einfache Hausmittel aufbewahren, die Sie zur Entfernung von Schriftzügen und Aufklebern einsetzen können. Dafür eignen sich gut fettige oder ölige Mittel wie Speiseöl, Butter oder Creme. Auch Essig, Zitronensaft oder Backpulver helfen beim Ablösen.
×