Man kann Bambus auf verschiedene Arten kleben. Schnelltrocknender Montageleim eignet sich für Bambusstangen, Stäbe und Bretter. Holzleim hat eine längere Trocknungszeit, wodurch er sich eher für Bambusbretter eignet. Silikon funktioniert ebenfalls gut und sorgt für eine elastische, aber feste Klebenaht.
Wer Bambus aneinander oder auf einen Untergrund kleben möchte, kann schnelltrocknenden Montagekleber verwenden. Da es sich bei dieser Variante um eine Verklebung mit starker Haftung handelt, eignet sich Montagekleber sehr gut für die Verleimung von Bambusstäben. Man trägt einen gleichmäßig dünnen Streifen auf und drückt den Bambus leicht auf dem Untergrund an. Bei Montagekleber mit bester Anfangshaftung muss nicht "nachgehalten" werden.
Eine weitere Möglichkeit zum kleben von Bambus ist Holzleim. Für dicke Bambusstangen oder Bambusbretter mit glatter Rückseite eignet sich diese Methode sehr gut. Bei dünneren Bambusstäben stellt die Befestigung mit Holzleim allerdings vor eine Herausforderung, sodass diese Variante erst ab eine Klebefläche von 5 cm empfehlenswert ist. Dafür bietet Holzleim den Vorteil, dass er - einmal geklebt - langfristig hält.
Bausilikon kann zum Kleben von Bambus verwendet werden. Man trägt einen dünnen Streifen auf die Rückseite der Bambusrohre oder Stäbe auf und drückt sie leicht am Untergrund an. Da Silikon bei sehr starkem Druck herausquellen würde, sollte man unbedingt darauf achten, dass man nicht zu viel Kraft anwendet. Vorteil: Überschüssige Silikonreste lassen sich nach dem Trocknen mit einem Cuttermesser entfernen.
Will man sehr dünne Bambusstäbe kleben, sollte man keinesfalls einen Leim auf Wasserbasis verwenden. Bambus ist ein Naturmaterial mit saugender Oberfläche. Die Wasserbestandteile im Kleber würden in die Bambusstäbe einziehen und sie aufquellen lassen. Je dünner ein Stab ist, desto dünner ist auch die äußere Schicht, die Feuchtigkeit von den Holzfasern darunter abhält. Hier muss der Kleber sehr schnell trocknen.
In diesem Fall sollte man prüfen, ob der Untergrund sauber und fettfrei ist. Ein weiterer Blick gilt den Verbindungen zwischen den Bambusstangen. Ist hier Kleber herausgequollen? Beide Probleme lassen sich ohne größeren Aufwand lösen, in dem man noch einmal klebt.
Bei dickeren Bambusstangen ist das durchaus möglich, da sie größere Klebeflächen haben. Bei sehr dünnen Stäben braucht man viel Fingerspitzengefühl und sollte bedenken, dass die Klebefläche sehr klein ist. Daher empfiehlt sich in diesem Fall eher eine Befestigung mit Draht.
Wenn man Baukleber oder Silikon für den Außenbereich verwendet, sollte der Bambus auf dem Untergrund haften. Wichtig ist grundsätzlich, dass der Kleber vom Hersteller für die Verwendung im Freien empfohlen wird und dass er die witterungs- und feuchtigkeitsbeständigen Eigenschaften aufweist.
Treppenstufen kleben
WeiterlesenKunststoff auf Furnier kleben
WeiterlesenLED Streifen auf Holz kleben
WeiterlesenPapier auf Holz kleben
WeiterlesenLackiertes Holz kleben
WeiterlesenEine Leinwand kleben
WeiterlesenTürzargen kleben
WeiterlesenSperrholz kleben
WeiterlesenEin Türschild ohne Bohren befestigen
WeiterlesenStoff auf Holz kleben
WeiterlesenTerracotta kleben
WeiterlesenEin Stand-WC befestigen ohne Bohren
Weiterlesen