Es gibt verschiedene Varianten, Bandenwerbung fest und sicher oder stabil und abnehmbar zu befestigen. Kabelbinder und Gummispanner, aber auch Rohrschellen eignen sich für die Montage. Welche Variante optimal ist, hängt von der Größe des Werbemediums und vom jeweiligen Untergrund ab.
Wer die Bandenwerbung temporär befestigen möchte, kann wieder verwendbare Kabelbinder nutzen. Sind Ösen oder ein Durchzugsystem vorhanden, fädelt man die Binder ganz einfach durch und zieht sie anschließend um die Bande. Handelt es sich um ein bewegliches Banner, beginnt man mit der Befestigung in der Mitte. Bei Bandenwerbung auf einer festen Platte reichen drei Kabelbinder pro Seite im Regelfall aus.
Eine praktische Alternative sind Expanderschlingen und Gummispanner. Je nach Modell werden sie entweder durch die Ösen gefädelt und hinter der Bande eingehakt oder um die Bande gelegt und in der Öse eingehakt. Beide Varianten eignen sich für die temporäre Befestigung von Bandenwerbung, die zum Beispiel im Stadion bei einem Fußballspiel erfolgt. Gummispanner sorgen für eine straffe Befestigung mit glatter Werbefläche.
Will man die Bandenwerbung langfristig oder dauerhaft befestigen, eignen sich Rohrschellen am besten. Wichtig ist dabei, dass man das benötigte Werkzeug dabei hat und die Montage an der Bande vornehmen kann. Die Bandenwerbung kann anschließend auf die Schellen geklebt, oder aber mit einem speziellen System darauf montiert werden. Dünne Rohrschellen können durch vorhandene Ösen gezogen und an Banden befestigt werden.
Videounterschrift Lorem Ipsum
In vielen Stadien sind die Halterungen für Bandenwerbung bereits vorhanden. Hier empfiehlt es sich, beim Verantwortlichen im Vorfeld nachzufragen und in Erfahrung zu bringen, welche Montageart bevorzugt wird und ob es bereits eine Vorrichtung gibt. Nur so hat man die nötigen "Kleinteile" und Werkzeuge dabei und kann seine Werbung ohne lange Suche nach Alternativen an der Bande befestigen.