Freizeit Bastelmaterialien

Eine Baumscheibe versiegeln

Eine Baumscheibe versiegeln

Wie lässt sich eine Baumscheibe versiegeln?

Eine Baumscheibe lässt sich auf verschiedene Arten versiegeln. Die ideale Schutzschicht gegen alle Einflüsse im Freien bietet eine Versiegelung mit Epoxidharz. Im Innenbereich verwendete Baumscheiben können mit Holzöl versiegelt werden. Eine wasserdichte Alternative ist die Versiegelung mit einem farblosen Klarlack.

1. Mit Epoxidharz versiegeln

Ideale Lösung für trockene Baumscheiben im Außenbereich
Epoxidharz mit Härter 16oz Profi Qualität glasklar Gießharz für Holz - 2 teiliges Gießharz für Kunst
Epoxidharz mit Härter 16oz Profi Qualität glasklar Gießharz für Holz - 2 teiliges Gießharz für Kunst, Handwerk, Schmuckherstellung, Flusstische - Bonus handskar, Messbecher und Holzstäbchen
für 16,99 Euro
amazon.de
Ideale Lösung für trockene Baumscheiben im Außenbereich
Epoxidharz mit Härter 16oz Profi Qualität glasklar Gießharz für Holz - 2 teiliges Gießharz für Kunst, Handwerk, Schmuckherstellung, Flusstische - Bonus handskar, Messbecher und Holzstäbchen
16,99 Euro

Will man eine trockene Baumscheibe wasserdicht versiegeln, ist Epoxidharz eine ideale Methode. Das Zweikomponentenharz wird nach Herstellerangaben gemischt und anschließend auf die Baumscheibe aufgetragen. Wichtig ist dabei, dass das Holz trocken und sauber ist. Epoxidharz füllt auch kleine Risse auf und macht daher eine Vorbehandlung mit Holzkitt unnötig. Bei starker Beanspruchung im Freien empfiehlt sich eine doppelte Beschichtung der Baumscheibe.

2. Mit Öl versiegeln

Wenn man eine Baumscheibe als Deko oder Tischplatte indoor nutzt, kann man sie mit Holzöl versiegeln. Der Vorteil dieser natürlichen Versiegelung beruht darauf, dass das Holz beim Auftragen des Öls auch leicht feucht sein kann. Allerdings erzeugt Öl keine wasserdichte Schutzschicht, sodass sich diese Variante nicht für eine im Freien genutzte Baumscheibe eignet. Tipp: Die Ölbehandlung sollte regelmäßig wiederholt werden.

3. Mit Klarlack versiegeln

Eine Alternative für die Versiegelung von Baumscheiben ist farbloser-Klarlack. Der Lack wird mit dem Pinsel oder mit einer Rolle auf die trockene und saubere Baumscheibe aufgetragen. Nun lässt man ihn trocknen, wendet die Baumscheibe und versiegelt sie auf der anderen Seite sowie an den Kanten. Soll eine dickere Lackschicht aufgetragen werden, trägt man die zweite Schicht nach der Lacktrocknung auf.

Video: Eine Baumscheibe versiegeln

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Baumscheibe für den Außenbereich mit einer wasserdichten Beschichtung versiegeln

Regen, Frost und UV-Strahlung lassen Holz aufquellen, schrumpfen und reißen. Wenn man eine Baumscheibe für den Außenbereich versiegelt, sollte man die Einflüsse der verschiedenen Witterungen beachten. Nur eine wasserdichte und UV-beständige Beschichtung kann verhindern, dass der Gartentisch mit Baumscheibenplatte oder der Baumscheiben-Terrassenboden verwittert. Eine regelmäßige Kontrolle der Schutzschicht im Herbst und im Frühjahr ist die Grundlage einer Neubeschichtung bei Notwendigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Sehr starke Risse sollte man vor dem Versiegeln mit Holzkitt füllen. Entstehen die Risse erst nach der Auftragung der Versiegelung, kann das daran liegen, dass die Baumscheibe zum Zeitpunkt der Behandlung mit Epoxidharz oder Lack noch nicht richtig trocken war.
Im Innenbereich kann man die Versiegelung auch mit Olivenöl vornehmen. Dennoch muss angemerkt werden, dass sich ein spezielles Holzöl besser eignet und einen höheren Schutz bietet. Speiseöl (Leinöl, Olivenöl) bietet sich eher für rein dekorative, nicht .für genutzte Baumscheiben an
Bekommt man eine frische Baumscheibe, sollte man nicht gleich mit dem Projekt starten. Das Holz braucht Zeit zum Trocknen und sollte dafür in einen gleichwarmen (nicht zu warmen) Raum gelegt werden. Entstehende Risse können nun vor dem Versiegeln gefüllt werden.

×