Wohnen Sonstiges

Einen Besen aufhängen

Einen Besen aufhängen

Wie lässt sich ein Besen aufhängen?

Man kann mehrere Besen oder andere Geräte mit Stiel in einer Einhängevorrichtung nebeneinander aufhängen. Einen einzelnen Besen hängt man am besten an einem Wandhaken auf. Praktisch sind auch Wandhalterungen zum Einschieben, zumal man die meisten Ausführungen im Nichtgebrauch zusammenklappen kann.

1. Mit einem System zum Einhängen aufhängen

Platzsparend und griffbereit kann man einen Besen mit einem Einhängesystem aufhängen. Je nach Anzahl der Besen und Reinigungs- oder Gartengeräte kann man hier zwischen unterschiedlichen Ausführungen wählen. Nachdem die Halterung an die Wand geschraubt oder geklebt wurde, kann man die Besen problemlos und am besten kopfüber darin aufhängen. Einige Organizer verfügen über zusätzliche Haken für Kehrschaufeln und den kleinen Handbesen.

2. Mit Wandhaken aufhängen

Eine weitere Variante um einen Besen aufzuhängen sind Wandhaken. Ob man sie einzeln oder als Set kauft, hängt von der Anzahl der aufzuhängenden Reinigungs- und Gartengeräte ab. Wichtig ist, dass die Haken stabil an die Wand geschraubt oder auf einem glatten Untergrund selbstklebend befestigt werden. Beim Aufhängen der Besen sollte man das Höchstgewicht anhand der Traglastangabe des Herstellers unbedingt beachten.

3. Mit einem Einschubhalter aufhängen

Besen kann man kopfüber in einem Einschubhalter aufhängen. Der Vorteil bei dieser Lösung beruht auf der Tatsache, dass man die meisten Halterungen im Nichtgebrauch einklappen kann. Allerdings benötigt ein Einschubhalter einen bestimmten Platz, der nur vorhanden ist, wenn die in den Raum hinein ragenden aufgehängten Besen nicht im Weg sind. Anderenfalls könnte sich diese Variante durch ein erhöhtes Unfallrisiko auszeichnen.

Video: Einen Besen aufhängen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Ob kopfüber oder andersherum - eine Aufhängung erhöht die Haltbarkeit der Borsten

Stellt man einen nicht benötigten Besen einfach auf den Boden, verformen sich die Borsten. Sie biegen sich nach links und nach rechts, während der Besen in der Mitte "kahl" erscheint und aufgrund der Unebenheit in der Kehrfläche auch nicht mehr zu gebrauchen ist. Möchte man seinen Besen nicht alle zwei Monate ersetzen, sollte man ihn nach Gebrauch am besten aufhängen.

Häufig gestellte Fragen

Dieses Risiko besteht eigentlich nur bei Halterungsclips, die einfach zu groß für den Durchmesser des Besenstiels sind. Aber auch hier gibt es Abhilfe. Man hängt den Besen kopfüber auf und verkleinert die Aussparungen im Clip durch eine Schicht selbstklebendes Montageband.
Je länger ein Besen auf den Borsten steht, desto schneller geht er kaputt. Gegen die Verformung hilft nichts, da das ganze Gewicht des Besens bei stehender Aufbewahrung auf den Borsten lastet und sie unwiderruflich verformt. Bei Aufhänge-Lösungen passiert das nicht.
Der Zweck heiligt die Möglichkeiten. In der Garage, im Keller, im Wäscheraum oder im Hauswirtschaftsraum sind aufgehängte Besen und Co. natürlich am besten aufgehoben. Aber auch in der Wohnung kann man sein Kehrgerät aufhängen - beispielsweise in einem verschlossenen Dielenschrank.
×