Kleine Schalungen aus Holz können Sie leicht mit einer Spachtel oder Kelle von Beton befreien. Größere Bauteile lassen sich sowohl aus Holz wie Metall mit Schleifmaschinen abschleifen. Große metallische Schalungen werden häufig auch mit Hochdruckreinigern von anhaftenden Betonresten gesäubert.
Eine Spachtel ist die einfachste Methode, um den angetrockneten Beton von der Schalung zu entfernen. Dies wird vor allem bei kleinen Schalungen fabriziert, welche aus Holz gefertigt wurden. Damit lassen sich die Oberflächen nicht nur schnell und günstig reinigen, sondern es wird auch keinerlei Strom notwendig. Die Entfernung mit Spachteln oder Kellen kann zu Hause von jedem Laien durchgeführt werden.
Größere Schalungsteile lassen sich durch Abschleifen vom Beton befreien. Verwenden Sie dazu eine Schleifmaschine, die idealerweise mit einer Absaugung ausgestattet ist. Damit verhindern Sie Schleifstaub im Innenbereich. Am besten ist es, wenn Sie die Schalungen im Außenbereich abschleifen. Das Verfahren kann sowohl bei Schalung aus Holz, wie auch bei metallischen Bauteilen durchgeführt werden. Die Sauberkeit ist danach besonders hoch.
Eine weitere Möglichkeit, um Schalungen von den Betonrückständen zu befreien, sind Hochdruckreiniger. Aufgrund des hohen Arbeitsdruckes eignet sich diese Variante bevorzugt bei Komponenten aus Metall. Der Einsatz lohnt sich, wenn die Teile sperrig sind. Bei Holz kann der Druck zu hoch sein, was Beschädigungen nach sich zieht. Dicke Schalungen aus Kunststoff lassen sich hingegen gut mit dem Hochdruckgerät reinigen.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Auf eine Schalung wirken viele Kräfte. Sowohl der Zement drückt auf die Schalbretter, als auch die Spannelemente selbst üben einen hohen Anpressdruck auf die Bauteile aus. Wenn Holz nach langer Nutzung morsch wird oder sich die Materialstärke durch häufiges Abschleifen abgenutzt hat, dann tauschen Sie die Elemente aus. Nur so kann die Schalung den hohen Anforderungen zuverlässig standhalten, ohne nachzugeben.