Baumarkt Abdichtmittel und Imprägniermittel

Ein Loch im Blumentopf abdichten

Ein Loch im Blumentopf abdichten

Wie kann man ein Loch im Blumentopf abdichten?

Seitliche Löcher sowie das untere Loch im Topf dichten Sie am besten mit einem wasserfesten Gewebeband oder einer Knetmasse ab. Wenn Sie kleinere Schäden und Löcher an mehreren Stellen haben, dann können Sie den Blumentopf von Innen mit Flüssigkunststoff bestreichen.

1. Mit Gewebeband abdichten

Das Gewebeband ermöglicht nicht nur das Abdichten des unteren Loches im Blumentopf, sondern Sie können damit auch seitliche kleinere Löcher schließen, die Beschädigungen darstellen. Entscheidend ist zum Aufkleben ein sauberer Topf mit einer glatten Oberfläche. Kunststoff eignet sich hier am besten. Das Klebeband muss auch wasserfest sein, damit es sich nach dem Gießen nicht vom Untergrund ablöst.

2. Mit Knetmasse abdichten

Knetmasse dient nicht nur zum Spielen oder Basteln. Auch zur Reparatur und dem Abdichten eines Blumentopfes kann die Knete hervorragend verwendet werden. Die Masse eignet sich perfekt, um das an der Unterseite befindliche Loch zu verschließen und den Topf dadurch abzudichten. Pressen Sie die Knetmasse dazu fest an, damit sich der Klumpen nicht löst. Anschließend kann bereits Erde eingefüllt werden.

3. Mit Flüssigkunststoff abdichten

Flüssigkunststoff kann zum Abdichten der Blumentöpfe verwendet werden, unabhängig vom Material des Topfes. Sie schließen mit diesem Dichtanstrich bevorzugt kleinere Löcher. Wenn Sie ein großes Loch wie das im Boden abdichten möchten, dann legen Sie zunächst eine Tonscherbe auf das Loch und decken alles mit einem Vlies ab. Dadurch kann die dünnflüssige Masse nicht mehr aus dem Loch laufen.

Video: Ein Loch im Blumentopf abdichten

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Achten Sie auf das Loch im Boden des Blumentopfes

Viele Blumentöpfe verfügen im Boden über ein kleines Loch, aus dem Wasser auslaufen kann. Dies dient dazu, dass sich das Wasser nach dem Gießen nicht ansammelt und zu viel Flüssigkeit absickern kann. Sollten Sie einen solchen Blumentopf auf den Tisch stellen oder an einen Balkon hängen, dann werden Sie mit Reinigungsarbeiten oder verärgerten Unterbewohnern konfrontiert. Dichten Sie daher entsprechend ab.

Häufig gestellte Fragen

Eine Reinigung ist vor allem bei der Verwendung von Gewebeband oder Flüssigkunststoff erforderlich. Bei Knete ist dies nicht ganz so wichtig, trotzdem sollte der Blumentopf so weit wie möglich von Erde, Moos und losen Materialteilen befreit werden.
In der Regel reicht es völlig aus, einen Blumentopf oder Blumentrog einmalig abzudichten. Voraussetzung dafür ist, dass die Abdichtung korrekt durchgeführt wurde. Der Topf ist keinen hohen Belastungen ausgesetzt und die Abdichtung sollte entsprechend lange halten.
Dichten Sie den Blumentopf immer dann ab, wenn Wasser seitlich austritt oder auch der Wasseraustritt durch das untere Loch nicht gewünscht ist. Sollte der Topf auf einem Tisch stehen und an der Unterseite das typische Loch aufweisen, schließen Sie dieses.
×