Besonders sauber lässt sich ein Brüstungskanal mit einer Kappsäge schneiden, wobei diese sehr groß ist und nicht sehr flexibel in der Verwendung. Manuell und ohne Vorbereitung klappt es mit einer Metallsäge. Motorisierte Unterstützung existiert beim Durchtrennen mit dem Winkelschleifer.
Eine besonders einfache Art zum Schneiden von Brüstungskanälen ist der Einsatz einer professionellen Kappsäge. Mit diesem Werkzeug lässt sich sehr sauber und genau arbeiten. Selbst das Schneiden von Winkeln ist kein Problem. Die Brüstungskanäle werden hierbei mit einem Lineal auf der richtigen Länge fixiert. Anschließend wird das Sägeblatt zum Gegenstand hinuntergeführt und trennt den Brüstungskanal mit einem sauberen Schnitt.
Deutlich günstiger und mit weniger Aufwand lässt sich anstelle von einer Kappsäge mit einer einfachen Metallsäge arbeiten, wenn der Brüstungskanal aus diesem Material besteht. Die Metallsäge sollte eine besonders feine Zahnung besitzen, mit der sich Metall problemlos durchtrennen lässt. Für einen sauberen Schnitt sollte zunächst eine Linie vorgezeichnet werden, wobei die Schnittstelle trotz Vorsicht im Anschluss dennoch scharfkantig ausfallen kann.
Ebenfalls mit Motorunterstützung erfolgt das Schneiden des Brüstungskanals mit einem Winkelschleifer. Dieses Werkzeug arbeitet mit einer sich rotierenden Trennscheibe, die das Material abträgt. Je nach Größe des Kabelkanals sollte der Durchmesser der Trennscheibe angepasst werden. Da der Winkelschleifer frei beweglich ist, können nicht so saubere Schnitte erfolgen wie etwa mit einer starren Kappsäge. Gehrungsschnitte werden daher weniger sauber gelingen.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Je nach verwendetem Werkzeug wird der Brüstungskanal nach dem Durchtrennen Schnittkanten aufweisen, die bearbeitet werden sollten, damit ein sauberer Übergang entsteht. Um die Schnittkanten zu glätten, eignet sich eine Feile. Hierbei existieren unterschiedliche Einkerbungen auf dem Feilenblatt, die als Hiebe bezeichnet werden. Zunächst kann mit einer Grob- oder Schruppfeile gearbeitet werden, ehe der Feinschliff mit der Doppelschlicht- oder Feinschlichtfeile.