Wohnen Bügelgeräte

Verbrennung am Bügeleisen entfernen

Verbrennung am Bügeleisen entfernen

Wie kann man eine Verbrennung vom Bügeleisen am besten entfernen?

Verbrennungen lassen sich von der Bügelsohle unter Hitze und Abreiben auf Alufolie mühelos entfernen. Wenn Sie neben den Verbrennungen auch Kalk entfernen wollen, dann ist Essig am Bügeleisen optimal. Es ist auch möglich, die Verbrennungen mit Zahnpasta schonend auszupolieren.

1. Mit Alufolie entfernen

Wenn die Verbrennungen auf der Bügelsohle bereits tiefer eingebrannt sind, dann können Sie diese trotzdem wieder beseitigen. Legen Sie ein Stück Alufolie aus und erhitzen Sie das Bügeleisen. Achten Sie dabei auf eine ebene und hitzebeständigen Untergrund. Fahren Sie mit der Sohle so lange langsam über das Aluminium, bis kein Widerstand mehr spürbar ist und sich die Verbrennungen gelöst haben.

2. Mit Essig entfernen

Entfernt auch eingebrannten Kalk
Essig-Schleicher Essenz 25 Prozent Säure
Essig-Schleicher Essenz 25 Prozent Säure, 5kg Kanister
für 7,79 Euro
amazon.de
Entfernt auch eingebrannten Kalk
Essig-Schleicher Essenz 25 Prozent Säure, 5kg Kanister
7,79 Euro

Auch mit Essig und Essigessenz kann der verbrannte Schmutz vom Bügeleisen entfernt werden. Sie sorgen damit nicht nur für eine schmutzfreie Oberfläche, sondern beseitigen auch Kalkablagerungen restlos. Der Essig gelangt selbst in die feinsten Dampfdüsen und hinterlässt eine reine Bügelfläche. Weichen Sie ein Tuch komplett mit Essig ein und stellen Sie das Bügeleisen etwa eine Stunde zum Einwirken darauf ab.

3. Mit Zahnpasta entfernen

Zum Polieren von leichten Verbrennungen
Dr.BEST Hoch-Tief Zahnbürste
Dr.BEST Hoch-Tief Zahnbürste, Weich (1 Stück) - zur Reinigung der Zahnoberfläche und Zahnzwischenräume
für 0,95 Euro
amazon.de
Zum Polieren von leichten Verbrennungen
Dr.BEST Hoch-Tief Zahnbürste, Weich (1 Stück) - zur Reinigung der Zahnoberfläche und Zahnzwischenräume
0,95 Euro

Es ist sogar möglich, die verbrannten Stellen mit Zahnpasta abzuschleifen. Die Zahncreme wirkt als natürliche Polierpaste und sie ist verträglich zum Metall und der Beschichtung. Verwenden Sie unter keinen Umständen Schleifpapier oder Drahtbürsten, da Sie die empfindlichen Beschichtungen beschädigen und Kratzer in die Sohle bringen würden. Zur Politur muss das Bügeleisen abgekühlt sein. Verwenden Sie ein Poliertuch in kreisenden Bewegungen.

Video: Verbrennung am Bügeleisen entfernen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Verbrennungen am Bügeleisen lassen sich auch vermeiden

Die Prävention ist das optimale Vorgehen, bevor Sie sich auf eine aufwändige Reinigung beschränken. Durch die Vorbeugung von eingebrannten Verunreinigungen sparen Sie sich nicht nur Kosten, sondern auch Zeit. Reinigen Sie bereits geringe Verschmutzungen nach jeder Benutzung und halten Sie sich an die Bügeltemperaturen. Wir empfehlen Ihnen, nur saubere Kleidungsstücke zu bügeln, da hier kein Einbrennen durch Schmutz erfolgen kann.

Häufig gestellte Fragen

Durch die Verbrennungen in der Sohle wird das Metall und die Beschichtung angegriffen. Unebene Bügelflächen sorgen beim Bügeln für Schäden in der Kleidung. Durch die Ablagerung von Ruß übertragen sich die dunklen Verunreinigungen vor allem auf helle Textilien extrem schnell.
Schleifpapier dürfen Sie zur Reinigung der Verbrennungen nicht verwenden. Selbst die feinste Körnung führt zu Kratzern und Beschädigungen in Beschichtungen. Sie können die Sohle jedoch polieren. Dazu verwenden Sie weiche Tücher oder Poliertücher mit einer feinen Polierpaste oder handelsüblicher Zahnpasta.
Anstelle von Essig und Essigessenz können Sie noch Zitronensaft sowie reine Zitronensäure verwenden. Sie können damit auch eine natürliche Polierpaste zusammenstellen, indem Sie etwas feines Salz, Backpulver, Natron oder Soda hinzugeben. Backofenspray eignet sich ebenfalls hervorragend, um Verbrennungen zu verbannen.
×