Baumarkt Dachmaterialien

Dachpappe schneiden

Dachpappe schneiden

Wie schneide ich Dachpappe?

Eine einfache Methode zum Schneiden von unbeschichteter Dachpappe ist der Griff zum Cuttermesser. Soll eine Dachpappe entfernt werden, die bereits verlegt wurde, so kann diese mit einem Trennschleifer geschnitten werden. Für längere Arbeiten lohnt sich die Anschaffung einer elektronischen Schere.

1. Bahnen auf einfache Art schneiden

Dachpappe ist häufig besandet und somit recht dick. Fehlt die zusätzliche Beschichtung jedoch, so kann die Dachpappe auf einfache Methode mit einem Cuttermesser durchtrennt werden. Das Messer ist flexibel und ohne jegliche Vorbereitung einsatzfähig. Die scharfe Klinge kann die Dachpappe auf schnelle Art durchtrennen. Sobald das Messer nicht mehr die nötige Schärfe besitzt, kann dieses einfach und kostengünstig ausgetauscht werden.

2. Dachpappe mit Trennschleifer entfernen

Muss die Dachpappe zum Entfernen geschnitten werden, so setzen professionelle Dachdecker auf einen sogenannten Dachsnipper. Dieses Produkt ist in der Anschaffung für Privatpersonen zu teuer. Alternativ kann mit dem Trennschleifer geschnitten werden, auf dem eine spezielle Trennscheibe für Bitumen angebracht wurde. Die Dachpappe lässt sich über Schnitte zur Entfernung vorbereiten, wobei nicht zu tief in die Betondecke geschnitten werden darf.

3. Motorisiert mit Akkuschere arbeiten

Arbeit mit Motorunterstützung
Einhell Akku-Astschere GE-LS 18 Li-Solo Power X-Change (18 V
Einhell Akku-Astschere GE-LS 18 Li-Solo Power X-Change (18 V, Li-Ion, bis 28 mm Aststärke, Bypass-Klingen, Sicherheitsschalter, Softgrip, ohne Akku und Ladegerät) Rot/Schwarz
für 74,95 Euro
amazon.de
Arbeit mit Motorunterstützung
Einhell Akku-Astschere GE-LS 18 Li-Solo Power X-Change (18 V, Li-Ion, bis 28 mm Aststärke, Bypass-Klingen, Sicherheitsschalter, Softgrip, ohne Akku und Ladegerät) Rot/Schwarz
74,95 Euro

Eine beschichtete Dachpappe kann besonders leicht mit elektronischer Unterstützung geschnitten werden. Hierzu ist der Griff zur Akkuschere ratsam. Diese schneidet ohne Kraftaufwand und schafft es problemlos durch das dicke Material. Die Akkuschere kommt ohne lästiges Kabel aus. Sollte die Schere stumpf werden, kann der Scherenaufsatz getauscht werden. Die Schere besitzt eine Öffnung von 10 mm und kann dickes Material schneiden.

Video: Dachpappe schneiden

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Dachpappe gerade schneiden

Beim Zuschneiden der Dachpappe muss diese zunächst ausgerollt werden. Im Idealfall geschieht dies auf einem weichen Untergrund, der durch Schnitte beschädigt werden darf. Vor dem Schneiden sollte die gewünschte Trennlinie mit dem Bleistift vorgezeichnet werden. Hierzu lässt sich gut mit einem genauen Messwerkzeug und einem Laser arbeiten. Anschließend sollte mit der Wasserwaage überprüft werden, ob die Linie gerade gelungen ist.

Häufig gestellte Fragen

Ist Ihnen beim Schneiden der Dachpappe ein Missgeschick passiert, sodass nun Risse im Material zu erkennen sind, so sollten Sie diese Dachpappe nicht mehr verlegen. Die Risse würden im Laufe der Zeit dafür sorgen, dass die Beschichtung nicht wasserdicht ist.
Eine Dachpappe ist während der normalen Verwendung nicht weich. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schneiden keine warmen Temperaturen herrschen. Bereits bei über 25 Grad wird die Dachpappe weich. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung kann bereits eine Verarbeitung verhindern.
Es ist möglich, die Dachpappe zu sägen anstatt zu schneiden. Es muss jedoch zwingend ein Sägeblatt zum Einsatz kommen, welches für Bitumen geeignet ist. Außerdem darf durch die Sägereibung keine zu große Hitze entstehen, da die Dachpappe hierdurch aufweichen würde.
×