Baumarkt Isoliermaterialien

Dämmplatten schneiden

Dämmplatten schneiden

Wie schneide ich Dämmplatten?

Ein spezielles Produkt zum Schneiden von Dämmplatten ist das Dämmstoffmesser, welches mit zwei unterschiedlichen Schliffen für harte und weiche Materialien ausgestattet ist. Sehr einfach ist die Arbeit mit einem Heißdrahtgerät. Alternativ steht die Säge mit flacher Feinstverzahnung zur Verfügung.

1. Spezielle Dämmstoffmesser nutzen

Das Spezialwerkzeug
Canzler Dämmstoffmesser - Länge 420mm - rostfreie 280mm Klinge - rutschfester 2 Komponenten Kunststoffgriff - inkl. Etui
Canzler Dämmstoffmesser - Länge 420mm - rostfreie 280mm Klinge - rutschfester 2 Komponenten Kunststoffgriff - inkl. Etui, zur sicheren Aufbewahrung
für 13,99 Euro
amazon.de
Das Spezialwerkzeug
Canzler Dämmstoffmesser - Länge 420mm - rostfreie 280mm Klinge - rutschfester 2 Komponenten Kunststoffgriff - inkl. Etui, zur sicheren Aufbewahrung
13,99 Euro

Zum Schneiden von Dämmplatten wurden spezielle Dämmstoffmesser entwickelt. Sie ähneln klassischen Messern, besitzen jedoch zwei Schliffe gleichzeitig. Auf der einen Seite befindet sich ein Sägeschliff, der für harte Materialien genutzt werden kann. Der Wellenschliff hingegen ist für leichte und weiche Materialien geeignet. Hiermit lässt sich beispielsweise Mineralwolle schneiden, die ansonsten nur sehr schwer mit einem Messer zu trennen wäre.

2. Mit dem Heißdrahtgerät schneiden

Ein ganz besonderes Werkzeug zum Schneiden von Dämmplatten ist das Heißdrahtgerät. Hierbei handelt es sich um eine Nadel, die auf 150 Grad aufgeheizt wird und so durch harte Dämmplatten geführt werden kann. Neben der Nadel kann alternativ ein heißer Draht genutzt werden. Es findet ein Verbrennen und Schmelzen statt, bei dem Kanten entstehen, die keine Nachbehandlung mehr benötigen.

3. Durch die Handsäge flexibel bleiben

Flexible Anwendung
Bosch 3x PRO Fibre Insulation precise T1013AWP Stichsägeblatt (für Mineralwolle
Bosch 3x PRO Fibre Insulation precise T1013AWP Stichsägeblatt (für Mineralwolle, Mineralwolle, Länge 250 mm, Professional Zubehör Stichsäge)
für 22,60 Euro
amazon.de
Flexible Anwendung
Bosch 3x PRO Fibre Insulation precise T1013AWP Stichsägeblatt (für Mineralwolle, Mineralwolle, Länge 250 mm, Professional Zubehör Stichsäge)
22,60 Euro

Besonders harte Dämmstoffplatten, für die der Einsatz eines Messers nicht gewünscht ist, sollten mit einer Handsäge geschnitten werden. Die Handsäge ist flexibel einsetzbar und mit speziellen Sägeblättern für die Arbeiten an der Dämmplatte geeignet. Es handelt sich um eine besonders flache Feinstverzahnung, die dafür sorgt, dass die Dämmplatte beim Sägen nicht ausfranst. Die Blattlänge kann auf Wunsch variieren.

Video: Dämmplatten schneiden

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Unterschiedliche Materialien kennen

Je nach Material der Dämmung sollten die unterschiedlichen Werkzeuge beim Schneiden zum Einsatz kommen. Heutzutage werden zumeist Dämmstoffplatten aus Styropor hergestellt, da diese nahezu nicht verotten können. Es handelt sich um einen harten Dämmstoff, der sich mit dem Heißgerät schneiden lässt. Neben dem Styropor ist Mineralwolle ein häufig genutzter Dämmstoff. Dieses weiche Material sollte eher mit dem Dämmstoffmesser bearbeitet werden.

Häufig gestellte Fragen

Styroporplatten bestehen aus kleinen Polystyrolkugeln, die mit Heißdampf zu einer Platte verschweißt werden. Beim Schneiden können sich einzelne Kugeln lösen, was einen sauberen Schnitt verhindert. Im Idealfall wird mit dem heißen Draht gearbeitet, der die Kugeln sauber durchtrennt.
Für weiche Dämmstoffplatten sollte das richtige Werkzeug zur Anwendung kommen. Ein heißer Draht wird durch die feuerfeste Eigenschaft nicht viel anrichten und auch eine Säge ist für Mineralwolle ungeeignet. Besonders gut lässt diese sich mit dem Dämmstoffmesser schneiden.
Ein heißes Küchenmesser wird die gleichen Eigenschaften vorweisen wie das Heißdrahtgerät. Jedoch sollte von solchen Experimenten Abstand genommen werden. Bereits beim Erhitzen können gefährliche Situationen entstehen. Außerdem könnte das Styropor beim Schneiden durch zu viel Hitze unsauber verkleben.
×