Baumarkt Abbeizmittel

Farbe von Sandstein entfernen

Farbe von Sandstein entfernen

Wie lässt sich Farbe von Sandstein entfernen?

Farbe lässt sich mit verschiedenen Methoden von Sandstein entfernen. Im Idealfall nutzt man Essigsäure und lässt die Flüssigkeit bis zur Aufweichung der Farbe einwirken. Auch Graffiti-Entferner ist eine sehr gute Lösung. Alternativ entfernt man Farbe von Sandstein mit einem Dampfreiniger.

1. Mit Essigsäure entfernen

Ideal für bereits getrocknete Farbe auf Sandstein
1 x 10 L Essigsäure 60% - frisch abgefüllt im handlichen 10 L Kanister
1 x 10 L Essigsäure 60% - frisch abgefüllt im handlichen 10 L Kanister
für 26,95 Euro
amazon.de
Ideal für bereits getrocknete Farbe auf Sandstein
1 x 10 L Essigsäure 60% - frisch abgefüllt im handlichen 10 L Kanister
26,95 Euro

Will man Farbe von Sandstein entfernen, kann man unverdünnte Essigsäure auftragen. Die Säure zieht in den Sandstein ein und löst auch hartnäckige Farbpartikel aus der Oberfläche. Wichtig ist hierbei, dass man die Einwirkzeit einhält und der Essigsäure die Möglichkeit gibt, die Farbe aufzulösen. Anschließend lässt sich die zersetzte Farbe mit Wasser (Gartenschlauch oder Strahler) ohne Probleme vollständig vom Sandstein entfernen.

2. Mit Graffiti-Reiniger entfernen

Für die Entfernung hartnäckiger Farben und Lacke greift man bei Sandstein am besten zu Graffiti-Reiniger. Die spezielle Formel löst auch praktisch nicht entfernbare Farben aus der Steinoberfläche und sorgt so für sauberen Sandstein. Nach der vom Hersteller vorgegebenen Einwirkzeit kann man den Reiniger und die aufgelöste Farbe ganz einfach mit klarem Wasser vom Sandstein abspülen oder sie per Luftdruckreiniger entfernen.

3. Mit einem Dampfreiniger entfernen

Eine gute Alternative
Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix
Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix, Dampfdruck: 3 bar, Aufheizzeit: 3 min., Leistung: 1.200 W, Flächenleistung: 20 m², Tank: 200 ml, mit Bodenreinigungsset EasyFix, Düsen und Mikrofaserbezug
für 74,70 Euro
amazon.de
Eine gute Alternative
Kärcher Dampfreiniger SC 1 EasyFix, Dampfdruck: 3 bar, Aufheizzeit: 3 min., Leistung: 1.200 W, Flächenleistung: 20 m², Tank: 200 ml, mit Bodenreinigungsset EasyFix, Düsen und Mikrofaserbezug
74,70 Euro

Alternativ lässt sich Farbe mit einem Dampfreiniger vom Sandstein entfernen. Die Methode funktioniert bei allen hitzelöslichen Farben, darunter Dispersionsfarben und Lacke. Nachdem man den Dampfeiniger auf die gewünschte Temperatur eingestellt hat, hält man ihn etwa 15 cm vom Sandstein entfernt und schaltet ihn ein. Durch die erzeugte Hitze löst sich die Farbe, die man nun abwischen oder auch abkratzen kann.

Video: Farbe von Sandstein entfernen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Trockene Farbe vor der Entfernung aufweichen

Bei der Farbentfernung von Sandstein sollte man beachten, dass es sich um einen porösen Naturstein handelt. Die Farbe ist in die Poren der Oberfläche eingezogen, wodurch sie keinesfalls abgekratzt werden sollte. Besser ist es, angetrocknete oder alte Farbe mit einer geeigneten Methode aufzuweichen und sie dann schonend vom Sandstein zu entfernen. Welche Variante sich eignet, hängt von der Farbe ab.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall wiederholt man die Entfernung ein zweites Mal. Das Problem besteht hauptsächlich bei naturbelassenem Sandstein, da die Farbe durch die offenen Poren einziehen kann. Auch eine Hochdruckentfernung ist möglich, wenn man die Farbe im Vorfeld vom Sandstein abweicht.
Die Behandlung mit einem Sandstrahler ist möglich. Hier sollte man im Idealfall Profis ans Werk lassen, da es sonst tatsächlich zur Schädigung des Sandsteins kommen kann. Bei hartnäckigen Farben oder Graffitis ist diese Methode aber eine durchaus sehr sinnvolle Entscheidung.
Einen Abschliff sollte man bei Sandstein nicht unbedingt vornehmen. Will man eine vollständig gestrichene Sandsteinwand "freilegen", empfiehlt sich die professionelle Farbentfernung mit dem Sandstrahler. Um Oberflächenschäden auszuschließen, sollte man mit dieser Aufgabe einen Fachbetrieb beauftragen und die Farbe entfernen lassen.

×