Felgenaufkleber lassen sich mit verschiedenen Methoden entfernen. Am einfachsten ist es, den Kleber mit einem Heißluftföhn zu verflüssigen und den Felgenaufkleber dann abzunehmen. Auch Waschbenzin eignet sich sehr gut für die Entfernung von Felgenaufklebern. Alternativ verwendet man ganz einfach WD40.
Wenn man stark haftende Felgenaufkleber entfernen möchte, kann man einen Heißluftföhn verwenden. Die Temperatureinstellung zwischen 60 und 100 °C reicht vollkommen zum Aufweichen des Klebers und damit zur Ablösung des Felgenaufklebers aus. Um Schäden an der Felge oder an der Bereifung auszuschließen, sollte man das Heißluftgebläse mit 25 cm Abstand einsetzen und die Reifen im Idealfall vor der Aufkleber-Entfernung abziehen.
Eine andere Möglichkeit zum Entfernen von Felgenaufklebern ist Waschbenzin. Davon gibt man eine kleine Menge auf ein trockenes Tuch und tupft es auf den Aufkleber. Nun lässt man das Waschbenzin rund eine Viertelstunde einwirken, sodass sich die Klebefläche ablöst. Jetzt kann man den Felgenaufkleber mit einem stumpfen Holz oder Metall vorsichtig von der Felge abheben (nicht abkratzen) und ihn entfernen.
Alternativ lassen sich Felgenaufkleber sehr gut mit WD40 entfernen. Dazu sprüht man eine dünne, gleichmäßige Schicht des Multifunktionsprodukts auf den Felgenaufkleber und lässt es rund 10 Minuten einwirken. Im Anschluss kann man den Felgenaufkleber abziehen oder ihn mit einem stumpfen Gegenstand von der Felge abheben. Auch die Entfernung mit einem trockenen Tuch ist nach der Einwirkzeit von WD40 problemlos möglich.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Keinesfalls sollte man Felgenaufkleber oder Kleberückstände auf den Felgen mit einem Messer oder mit einer Spachtel abkratzen. Hier besteht das Risiko, dass man die Felge irreversibel zerkratzt und ihre Oberfläche zerstört, sodass Rost eindringen kann. Daher sollte man Felgenaufkleber immer ablösen und sie dann mit Vorsicht, nicht mit scharfen Gegenständen, entfernen. Loser Kleber lässt sich vollständig, ganz ohne Rückstände entfernen.