Baumarkt Abdichtmittel und Imprägniermittel

Fichtenholz imprägnieren

Fichtenholz imprägnieren

Wie lässt sich Fichtenholz imprägnieren?

Fichtenholz lässt sich auf unterschiedliche Arten imprägnieren. Am besten eignet sich Leinölfirnis, da es sich hier um ein gut schützendes Naturprodukt handelt. Für den Witterungsschutz im Freien kann man einen Holzschutzgrund auftragen. Alternativ imprägniert man Fichtenholz mit einem lebensmittelechten Holzöl.

1. Mit Leinölfirnis imprägnieren

Will man Fichtenholz imprägnieren, kann man Leinölfirnis auftragen. Die farblose Firnis schützt empfindliches Nadelholz vor Parasiten und auch vor Pilzbefall. Je nach Flächengröße trägt man Leinölfirnis mit dem breiten Pinsel oder mit einer Rolle auf das Fichtenholz auf. Nun lässt man es zwei Stunden einwirken und kann die Imprägnierung ein zweites Mal wiederholen, sollte das Holz noch nicht gesättigt sein.

2. Mit Holzschutzgrund imprägnieren

Optimal, wenn Fichtenholz der Witterung ausgesetzt ist
Aidol Remmers Holzschutz-Grund Farblos (750 ml)
Aidol Remmers Holzschutz-Grund Farblos (750 ml)
für 25,90 Euro
amazon.de
Optimal, wenn Fichtenholz der Witterung ausgesetzt ist
Aidol Remmers Holzschutz-Grund Farblos (750 ml)
25,90 Euro

Eine andere Möglichkeit zum Imprägnieren von Fichtenholz ist Holzschutzgrund. Wird Fichte im Außenbereich verwendet, bietet Holzimprägniergrund einen guten Schutz vor Feuchtigkeitsschäden, Parasiten und Pilzen. Den Holzschutz trägt man am besten mit einem breiten Flachpinsel auf, da man so eine besonders flächendeckende Imprägnierung erzielt. Nun lässt man den Holzschutzgrund langsam einziehen und das Holz nach Herstellerangaben im geschützten Außenbereich richtig trocknen.

3. Mit Holzöl imprägnieren

Alternative
OLI-NATURA Leinöl-Firnis
OLI-NATURA Leinöl-Firnis, biologischer Holzschutz, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos - natur
für 19,95 Euro
amazon.de
Alternative
OLI-NATURA Leinöl-Firnis, biologischer Holzschutz, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos - natur
19,95 Euro

Alternativ kann man Fichtenholz mit farblosem-Holzöl imprägnieren. Diese Variante ist ideal für Nadelholz im Haus und für Hölzer, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Hat man zum Beispiel Brettchen oder eine Küchenarbeitsplatte aus Fichtenholz, ist das lebensmittelechte Holzöl die beste Wahl. Auch im Außenbereich kann man Fichte mit Holzöl imprägnieren. Hier empfiehlt es sich aber nur unter einer witterungsschützenden Überdachung.

Video: Fichtenholz imprägnieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Vor Imprägnierung Nadelhölzer mit Bläueschutz behandeln

Fichtenholz ist anfällig für Holzschädlinge und Pilzbefall. Ehe man das Holz imprägniert, sollte ein Bläueschutz aufgetragen werden. Anderenfalls besteht das Risiko, dass das Fichtenholz trotz Imprägnierung von innen heraus fault. Bläueschutz beugt der Gefahr vor, ohne dass er die Aufnahmefähigkeit des Holzes beeinträchtigt. Das Fichtenholz kann nach der Trocknung der Schutzflüssigkeit ohne Probleme mit einem Öl oder Firnis imprägniert werden.

Häufig gestellte Fragen

In beiden Fällen sollte man die Ursache herausfinden. Sind nur leichte Schäden erkennbar, kann man das Fichtenholz durch eine Trocknung und die neue Imprägnierung retten. Sind die Schadspuren bereits größer und das Fichtenholz hat Löcher, muss es unbedingt ausgetauscht werden.
Ja, Fichtenholz lässt sich mit Leinölfirnis und mit Holzöl lebensmittelecht imprägnieren. Diese Methode eignet sich vor allem für Fichtenholz im Kinderzimmer, in der Küche oder im Kontakt mit Haustieren. Hier sollte man auf chemische Imprägnierungen zugunsten der Gesundheit besser verzichten.
Das kommt darauf an, ob das Fichtenholz der Witterung schonungslos aufgeliefert ist oder ob man es unter einer Überdachung verbaut. Muss das Holz wasserdicht sein, sollte man es versiegeln und sich nicht auf eine Imprägnierung, die Wasser lediglich abweist, verlassen.
×