Baumarkt Badewannen und Duschen

Eine Gartendusche befestigen

Eine Gartendusche befestigen

Wie lässt sich eine Gartendusche befestigen?

Man kann eine Gartendusche mit verschiedenen Methoden befestigen. Der Rasendorn ist ein Klassiker für einfache Gartenduschen. Stellt man eine Solardusche auf, sollte man ein dafür geeignetes Verankerungsset verwenden. Alle Gartenduschen können natürlich auf oder in einem Betonfundament sicher befestigt werden.

1. Mit einem Rasendorn befestigen

Eine klassische Gartendusche lässt sich ganz einfach mit einem Rasendorn in der Grasnarbe oder im dichten Erdreich befestigen. Wenn man diese Montageart nutzt, sollte man vorher prüfen, ob der Rasendorn einen ausreichenden Durchmesser für das Duschrohr hat. Damit die Dusche im Garten gerade steht und nicht wackelt, muss der Dorn bis zum Anschlag in der Erde versenkt und befestigt werden.

2. Mit einem Verankerungsset befestigen

Solarduschen sind ein wenig schwerer und haben ein stärkeres Rohr, wodurch man sie am besten mit einem Verankerungsset-mit-Bodenplatte befestigt. Viele Hersteller liefern das Montagematerial direkt mit. Wenn man eine neue Solardusche kaufen möchte, kann man daher eine direkte Entscheidung für die Dusche und das Zubehör treffen. Die Verankerung im Boden erfolgt ebenfalls mittels Einschlag oder wahlweise in einem gegossenen Punktfundament.

3. Auf einer Beton-Bodenplatte befestigen

Jede Gartendusche benötigt einen festen Untergrund, sodass man nicht im aufgeweichten Erdreich steht und eine Schlammgrube erzeugt. Wer die Gartendusche auf einer Beton-Bodenplatte setzen möchte, kann diese (nach dem Bau der Drainage) ganz einfach in der gewünschten Größe gießen und einen Schnellbeton verwenden. Ob man die Dusche nun auf oder in der Betonplatte befestigt, hängt allein vom persönlichen Anspruch ab.

Video: Eine Gartendusche befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Vor der Montage der Gartendusche nicht vergessen, dass ein Sickerschacht angelegt werden sollte

Wohin mit dem abfließenden Wasser? Wenn man keinen Auffangbehälter installiert und das Wasser zum Beispiel für den Rasensprenger oder zum Blumengießen verwendet, sollte man unter der Gartendusche einen Sickerschacht anlegen. Anderenfalls weicht der Boden ringsherum und in Ablaufrichtung auf, was zum statischen Problem für die Gartendusche werden kann. Hier ist auch zu bedenken, dass die Pflanzen im Umkreis ertränkt werden.

Häufig gestellte Fragen

Eine Überprüfung der Befestigung ist essenziell. Stellt sich die Gartendusche auf dem Dorn oder der Befestigungsplatte schräg, können zwei Probleme vorherrschen. Der Boden ist vom Wasser aufgeweicht und muss trockengelegt werden. Ist die Halterung instabil, sollte sie neu montiert werden.
Eine Ableitung des Duschwassers ist nötig, da es sonst zur Aufschlämmung des Bodens rund um die Gartendusche kommt. Das hat zur Folge, dass die Pflanzenwurzeln im Umkreis faulen und dass es schlimmstenfalls zur Lockerung der Befestigung der Dusche kommen kann.
Solarduschen haben ein höheres Gewicht als eine klassische Gartendusche, die in der Regel aus einem leichten Rohr und einem Duschkopf besteht. Dementsprechend sollte man bei der Befestigung beachten, dass die Solardusche bei einem Umsturz kaputtgehen und ein Unfallrisiko begünstigen kann.

×