Wohnen Gartenmöbel

Gartenmöbel abdecken

Gartenmöbel abdecken

Wie lassen sich Gartenmöbel abdecken?

Gartenmöbel lassen sich mit verschiedenen Methoden abdecken. Ideal ist eine Schutzhülle, die es in unterschiedlichen Größen und somit für alle Gartenmöbel gibt. Auch eine Abdeckplane für die gesamte Sitzgruppe eignet sich optimal. Alternativ kann man Gartenmöbel mit atmungsaktiver Folie abdecken.

1. Mit einer Schutzhülle abdecken

Wenn man Gartenmöbel witterungsgeschützt abdecken möchte, bieten sich Schutzhüllen als ideale Lösung an. Die mit Lüftungsschlitzen ausgestatteten Hüllen sind UV-beständig und frostsicher. Man kann sie in verschiedenen Größen wählen, sodass sie garantiert ohne Probleme über den Gartentisch, die Stühle und über alle anderen Gartenmöbel passen. Wichtig ist, dass man die Lüftung nur bei Bedarf öffnet und sie sonst geschlossen hält.

2. Mit einer Abdeckplane abdecken

Eine andere Möglichkeit zum Abdecken von Gartenmöbeln ist eine Abdeckplane-mit-Ösen. Man sucht sich die optimale Größe aus und legt die Plane ganz einfach über die gesamte Sitzgruppe. Je nach Bodengrund kann man Abdeckplanen mit Heringen, mit Schrauben oder auch mit doppelseitigem Klebeband befestigen. Wichtig ist, dass sie die Gartenmöbel vollständig bedecken und dass sie auch im Seitenbereich keine Aussparungen aufweisen.

3. Mit Folie abdecken

Alternativ kann man Gartenmöbel mit einer Folie abdecken. Am besten eignen sich wasserdichte und frostbeständige Folien mit Ösen. Denn diese lassen sich am einfachsten befestigen und sind obendrein in verschiedenen Größen erhältlich. Will man seine Gartenmöbel draußen überwintern oder sie in der warmen Jahreszeit vor Regen schützen, ist eine Folie eine sehr gute und durchaus günstige Alternative zu anderen Abdeckungen.

Video: Gartenmöbel abdecken

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Nur völlig trockene Gartenmöbel abdecken

Ehe man die Gartenmöbel für die Überwinterung abdeckt, sollte man sie vollständig trocknen. Anderenfalls kann es vor allem bei Holzmöbeln zu irreversiblen Schäden kommen. Deckt man feuchtes oder gar nasses Holz ab, kann es zur Schimmelbildung kommen. Aber auch Gartenmöbel aus anderen Materialien sollte man sicherheitshalber reinigen und trocknen. Die Abdeckung nasser Gartenmöbel ist kontraproduktiv und erhöht den frühjährlichen Pflegeaufwand.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man der Ursache auf den Grund gehen. Waren die Gartenmöbel zum Zeitpunkt der Abdeckung feucht oder schmutzig, kann das die Ursache für die Verwitterung sein. Auch absolut luftdichte Abdeckungen können allerdings zur Verwitterung und Schimmelbildung führen.
Auf jeden Fall sollten Gartenmöbel vor einer längeren Abdeckung gereinigt werden. Insbesondere gilt dieser Tipp für die Abdeckung in den Wintermonaten. Wenn man Gartenmöbel nur kurzzeitig wegen Starkregen abdeckt, ist eine akribische Reinigung wie vor der Überwinterung nicht unbedingt nötig.
Die Abdeckung der Gartenmöbel empfiehlt sich bei längerer Lagerung immer. Auch in einem witterungsgeschützten Winterquartier stauben nicht abgedeckte Gartenmöbel ein und machen es erforderlich, dass man sie im Frühjahr sehr sorgfältig reinigt. Durchs Abdecken spart man sich daher viel Zeit.
×