Eine Gasflasche lässt sich mit verschiedenen Methoden abdecken. Ideal ist eine Gasflaschenhülle in der zur Flasche passenden Größe. Gegen Probleme durch Hitze und Kälte beim Camping und im Garten schützt eine Thermoabdeckung effektiv. Alternativ kann man Gasflaschen mit Deko-Felsen abdecken.
Wenn man eine Gasflasche abdecken möchte, ist eine Gasflaschenhülle die ideale Lösung. Abdeckhauben für Gasflaschen (Camping, Garten) gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Wichtig ist, dass die Hülle zur Größe der Gasflasche passt und dass sie wasserdicht ist. Man stellt die Gasflasche hinein und kann die Abdeckung nun mit einem Zugband und einem zusätzlichen Klettverschluss wasserdicht und sicher abdecken.
Will man eine Gasflasche ganzjährig im Freien belassen oder nutzt sie beim Camping, empfiehlt sich eine Thermoabdeckung. Die mehrschichtige Hülle wird um die Gasflasche gewickelt und mit Klett- oder Klickverschlüssen geschlossen. Der Vorteil ist, dass Hitze und Kälte abgehalten werden. Gerade bei hohen Temperaturen oder bei Minusgraden im zweistelligen Bereich sorgt eine Thermoabdeckung dafür, dass die Gasflasche nicht platzen kann.
Alternativ kann man eine (kleine) Gasflasche auch mit einem Gartenfelsen abdecken. Diese Methode eignet sich sehr gut, wenn man keinen Stauraum im Gasgrill hat und die Flasche nicht nach jedem Grillabend wegräumen möchte. Der Deko-Felsen hat keinen Boden und ist innen hohl. Je nach Modell muss man vor dem Abdecken der Gasflasche nun noch ein Loch für die Anschlüsse schneiden.
Moderne Gasgrills haben meistens ein geschlossenes Fach für die Aufbewahrung / Abdeckung der Gasflasche. Ist das nicht der Fall, sollte man dennoch nicht auf die Abdeckung verzichten. Bei heißen Temperaturen und bei starkem Frost besteht sonst das Risiko, dass die Gasflasche platzt und im schlimmsten Fall einen Brand nach sich zieht. Obendrein beeinträchtigt eine offenstehende Gasflasche das Ambiente des Grundstücks.