Eine Gasflasche lässt sich auf verschiedene Arten verstecken. Gasflaschenabdeckungen sind ideal beim Camping und für Gasflaschen am heimischen Grill. In einer Schutzhülle verschwindet die Gasflasche vollständig und ist daher unsichtbar. Alternativ kann man eine Gasflasche auch in einem Pflanzkübel verstecken.
Wenn man eine Gasflasche auf dem Grundstück oder beim Camping verstecken möchte, bietet sich eine Gasflaschenabdeckung als ideale Lösung an. Wichtig ist hierbei, dass man die Abdeckung in der passenden Größe zur Gasflasche wählt. Zur Befestigung der Abdeckung zieht man den Metallbügel, stülpt die Haube über die Oberseite der Gasflasche und fixiert sie, indem man den Metallbügel nach unten klappt.
Eine andere Möglichkeit zum Verstecken einer Gasflasche ist eine Schutzhülle. Sie umschließt die Gasflasche vollständig und wird nur oberseitig geöffnet, wenn man den Gashahn aufdrehen und kochen oder grillen möchte. Ein Vorteil dabei ist, dass man die Gasflasche in der Schutzhülle überhaupt nicht sieht. Beim Camping, egal ob im Wohnmobil oder im Zelt, bietet sich diese Variante als Optimal-Lösung an.
Als Versteck für die Gasflasche am Grill oder zum Heizen im Garten ist ein Pflanzkübel eine sehr gute Alternative. Damit das Verstecken funktioniert, sollte der Kübel rund 10 cm höher als die Flasche selbst sein. Da ein Pflanzkübel nach oben offen ist, kann es nicht zur Anstauung von Gas und in Folge dessen zu einer gesundheitsgefährlichen und brandriskanten Explosion kommen.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Eine Gasflasche bewahrt man am besten im Freien auf. Wichtig ist auch, dass sich der Lagerort nicht unmittelbar neben einer Feuerquelle befindet. Auch wenn die Gasflasche zugedreht ist (was beim Lagern notwendig ist), sollte sie keiner enormen Hitze ausgesetzt sein. Das heißt im Umkehrschluss auch, dass man eine Gasflasche nicht in die pralle Sonne legen sollte. Gas dehnt sich aus.