Baumarkt Schleif- und Schneidwerkzeuge

Glas ohne Glasschneider schneiden

Glas ohne Glasschneider schneiden

Wie schneide ich Glas ohne einen Glasschneider?

Entfällt die Methode des Glasschneiders, so existieren Alternativen. Besonders bequem ist das Schneiden mit der Glastrennscheibe für den Winkelschleifer oder die Handkreissäge. Alternativ ist das Anritzen vom Glas mit einem scharfen Messer mit einer Mindesthärte von 58 HRC möglich.

1. Glas mit Trennscheibe schneiden

Herkömmliche Methode
3 Stück Glasschneider
3 Stück Glasschneider, Dünn Diamantscheibe 125mm x 22,23 mm Sägeblatt-Rad Trennscheibe für Winkelschleifer, Flexscheiben für dickes Glas Keramik Marmor Schneiden Schleifen
für 13,49 Euro
amazon.de
Herkömmliche Methode
3 Stück Glasschneider, Dünn Diamantscheibe 125mm x 22,23 mm Sägeblatt-Rad Trennscheibe für Winkelschleifer, Flexscheiben für dickes Glas Keramik Marmor Schneiden Schleifen
13,49 Euro

Eine bequeme Methode zum Schneiden von Glas ist die Nutzung einer Glastrennscheibe. Die Trennscheibe ist durch ihre Rotation in der Lage, Glas zu schneiden, wobei ein Ausfransen und Splittern an den Schnittkanten kaum zu verhindern ist. Es existieren Glastrennscheiben für Winkelschleifer oder für Handkreissägen. Beide Werkzeuge sind praktisch, da sie sich zum Einsatzort mitnehmen lassen und auf Wunsch Akkubetrieb existiert.

2. Glas mit Messer bearbeiten

Es ist durchaus möglich, Glas einfach mit einem Messer zu schneiden. Hier besteht jedoch die Voraussetzung, dass das Messer eine Mindesthärte von 58 HRC vorweisen muss. Ein hoher Härtegrad, der nicht in jeder Küche vorhanden ist. Mit dem Messer lässt sich das Glas ritzen, wie es die Klinge von einem Glasschneider tun würde. Im Anschluss erfolgt das Brechen vom Material.

Video: Glas ohne Glasschneider schneiden

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Die Schnittkanten richtig entgraten

Eine komplett saubere Schnittkante ist bei der Bearbeitung von Glas im ersten Schritt kaum umsetzbar. Daher muss das Glas entgratet werden. Hierzu sollten dickere Kanten zunächst mit der Papageienschnabelzange entfernt werden. Im Anschluss erfolgt das Schleifen. Für eine geringe Verletzungsgefahr wird Schmirgelpapier auf dem Tisch ausgelegt und etwas bewässert. Die Schnittkante wird nun längere Zeit über die raue Oberfläche gerieben.

Häufig gestellte Fragen

Die Trennscheibe ist die einzige Methode, mit der Glas wirklich geschnitten wird. Bei allen anderen Varianten wird das Ritzen und Brechen angewandt. Hierzu sollte das Material nach dem Ritzen genau an der Sollbruchstelle über eine Kante gelegt und gebrochen werden.
Mit dem Winkelschleifer ist das Gelingen eines geraden Schnittes schwieriger, da das Werkzeug frei in der Hand liegt. Eine Holzlatte als Führungsschiene kann helfen. Auch das Messer sollte an einem langen Lineal oder an einer Wasserwaage angesetzt werden.
Für eine bessere Sicherheit sind in manchen Gläsern Drähte eingearbeitet. Doch auch dieses Material lässt sich schneiden. Nach dem Ritzen mit dem Messer und dem anschließenden Brechen werden die Drähte das Glas halten. Diese müssen mit der Zange durchgeknipst werden.
×