Freizeit Fahrradhelme & Schutz

Helm lackieren

Helm lackieren

Wie kann man einen Helm am besten lackieren?

Einfarbige Lackierungen als auch tolle Effekte lassen sich mit unterschiedlichen Acrylsprays auflackieren. Einen Vintage-Look erreichen Sie durch Lackieren mit Kreidefarbe. Wenn Sie einen hoch widerstandsfähigen Lack benötigen, dann können Sie Ihren Helm mit Autolack oder einem vergleichbaren Fahrzeuglack robust gestalten.

1. Mit Acrylspray lackieren

Helme einfarbig und dünn besprühen
edding 5200 Permanentspray Klarlack - transparent glänzend - 200 ml - Acryllack für ein glänzendes Finish - zum Fixieren und Schützen der Lackierung - Klarlack Spray
edding 5200 Permanentspray Klarlack - transparent glänzend - 200 ml - Acryllack für ein glänzendes Finish - zum Fixieren und Schützen der Lackierung - Klarlack Spray
für 7,19 Euro
amazon.de
Helme einfarbig und dünn besprühen
edding 5200 Permanentspray Klarlack - transparent glänzend - 200 ml - Acryllack für ein glänzendes Finish - zum Fixieren und Schützen der Lackierung - Klarlack Spray
7,19 Euro

Acrylspray ist in vielen Farbtönen erhältlich und eignet sich hervorragend, um Fahrradhelme zu lackieren. Auch Motorradhelme lassen sich damit umgestalten, wenn es sich um einen kratzfesten Acryllack handelt. Sie finden auch tolle Effektsprays, mit denen Optiken von Marmor, Granit, Feuer, Frost, Rost oder andere Spezialeffekte erzielt werden. Bei Acrylspray gibt es auch transparenten Klarlack, der zur Versiegelung von Helmen dient.

2. Mit Kreidefarbe lackieren

Für einen Landhausstil oder Retro-Look
Lignocolor Kreidefarbe (Weiss) Shabby Chic Lack Landhaus Vintage Look 1kg
Lignocolor Kreidefarbe (Weiss) Shabby Chic Lack Landhaus Vintage Look 1kg
für 24,95 Euro
amazon.de
Für einen Landhausstil oder Retro-Look
Lignocolor Kreidefarbe (Weiss) Shabby Chic Lack Landhaus Vintage Look 1kg
24,95 Euro

Wenn Sie einen Landhausstil oder Retro-Look wünschen, dann sollten Sie zu Kreidefarbe greifen. Es handelt sich hierbei um einen matten Lack, der bevorzugt mit Rolle oder Pinsel gestrichen wird. Sie reisen nach dem Anstrich in der Zeit zurück und schaffen eine Oberfläche aus der Vergangenheit. Da Kreidefarbe nicht hoch kratzfest ist, muss die Farbe mit einem robusten Klarlack versiegelt werden.

3. Mit Autolack lackieren

Besonders auf einem Motorradhelm sind widerstandsfähige und langlebige Lacke gegen Steinschläge erforderlich. Hierzu bietet sich Autolack bestens an. Die Farbauswahl ist nicht so hoch wie bei Acryllack, dafür wird die Oberfläche extrem langlebig auflackiert. Als Alternative zum Fahrzeuglack bietet sich ebenfalls Bootslack an. Achten Sie beim Kauf auf Autolack ohne Lösemittel, da diese den Kunststoff angreifen und dauerhaft beschädigen können.

Video: Helm lackieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Lackierungen am Helm müssen nicht einfarbig und langweilig sein

Egal ob es um die Lackierung von Ihrem Motorradhelm oder Fahrradhelm geht, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Durch die unterschiedlichen Lacke sind tolle Effekte auf dem Helm möglich. Halten Sie Blätter vor den Helm und sprühen Sie Camouflage. Kreidefarbe bietet einen Vintage-Look und Marmor-Spray erzeugt eine Marmor-Optik. Selbst Ein Frosteffekt oder Feuereffekt kann hochwertig durch Sie selbst auflackiert werden.

Häufig gestellte Fragen

Demontieren Sie vorsichtig die Scheibe Ihres Motorradhelmes und reinigen Sie den Helm gründlich. Schleifen Sie die Außenfläche leicht an und verwenden Sie bei Bedarf einen Haftgrund. Lackieren Sie in zwei dünnen Schichten und versiegeln Sie zum Abschluss mit transparentem Klarlack.
Da viele Helme aus leichten aber robusten Kunststoffen gefertigt sind, müssen Sie Lack einsetzen, der ohne Lösungsmittel und auf Wasserbasis hergestellt wurde. Nutzen Sie zudem witterungsbeständige sowie kratzfeste Anstriche oder versiegeln Sie mit Klarlack. Acryllack, Alkydharzlack und Autolack sind beliebt.
Rechtlich gesehen ist eine Umgestaltung des Helmes durch eine Lackierung oder Beklebung mit Folie nicht verboten. Weder die Zulassung erlischt, noch sind Strafen bei Kontrollen zu befürchten. Wir empfehlen Ihnen stets helle Farbtöne, um besser von Autofahrern erkannt zu werden.
×