Holzlocken kann man auf verschiedene Arten befestigen. Sie können mit einer Nadel auf eine Schnur gefädelt oder in vorab gelegten Bündeln mit transparenter Angelschnur umwickelt werden. Für einen dichten Holzkranz empfiehlt es sich, die Befestigung am besten mit Tackerklammern vorzunehmen.
Holzlocken werden am häufigsten auf eine Schnur gefädelt und auf dem Boden oder über der Pforte des hölzernen Hochzeitspaares befestigt. Dazu benötigt man eine größere Nadel und eine stabile Baumwollschnur. Damit die Holzlocken bei der Befestigung auf der Schnur nicht brechen, sollten sie mindestens 2 cm breit sein. Die Methode ist einfach und eignet sich für dichte sowie lose Kreationen.
Für eine Holzlocken-Schlange in dichter Struktur kann man das Material locker bündeln und es in der gewünschten Form auf dem Fußboden auslegen. Anschließend nimmt man transparente Angelschnur, die man locker um die Holzlocken wickelt. Das Aufwickeln erfolgt spiralförmig und bestenfalls in einem Stück. Die Befestigungsmethode eignet sich für verschiedene Kreationen mit Holzlocken und kann beispielsweise auch für einen Holzlockenkranz genutzt werden.
Eine weitere Variante, die hauptsächlich beim Basteln von Holzlockenkränzen gewählt wird, ist die Befestigung mit Tackernadeln. Dazu werden die einzelnen Locken zu einem Bündel geformt und mit ein bis zwei Klammern getackert. Ein Vorteil dabei ist, dass man die Dichte und die Form des Kranzes nachträglich verändern kann, in dem man zusätzliche Holzlocken anbringt oder abstehende Locken ganz einfach festtackert.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Sollen die Holzlocken als lose Girlande über der Pforte oder dem Hauseingang befestigt werden, kann man sie einfach mit doppelseitigem Klebeband befestigen. Das Klebeband sollte transparent und mindestens 4 cm breit sein, sodass die Holzlocken ausreichend Halt haben. Am einfachsten ist es, wenn man das Klebeband zuerst an der Wand befestigt und die Holzlocken nun im gewünschten Abstand darauf anbringt.