Mit einem Fliesenkleber lassen sich die Kacheln optimal verlegen und befestigen. Kleinere Arbeiten oder Reparaturen können mit dem Montagekleber auf jedem Untergrund durchgeführt werden. Der Mörtel eignet sich ebenfalls sehr gut zum großflächigen Verlegen von den meisten Arten Fliesen.
Mit dem Fliesenkleber lassen sich alle Arten der Kacheln am Untergrund befestigen. Auch für glatte Fliesen ist dieser Kleber hervorragend einzusetzen. Sie verlegen damit selbst größere Flächen mühelos. Mit einem gebrauchsfertigen Fliesenkleber aus dem Eimer oder einer Kartusche arbeiten Sie besonders schnell und sauber. Klebstoffe mit zäher Konsistenz eignen sich auch, um die Kacheln sicher an der Wand zu befestigen.
Der Montagekleber verbindet jede Kachel mit einem beliebigen Untergrund. Mit dem Baukleber lassen sich selbst stark saugende Oberflächen gut mit dem Fliesenbelag belegen. In der Kartusche kann der Baukleber genau dosiert werden und er eignet sich damit nicht nur zum Verlegen bei kleineren bis mittleren Flächen, sondern auch zur Reparatur von gebrochenen Kacheln. Über Kopf arbeiten Sie damit besonders zuverlässig.
Mörtel ist eine gute Alternative zum Fliesenkleber. Sie mischen das Pulver mit Wasser im vorgegebenen Mischungsverhältnis an. Das Pulver ist lange haltbar und nur die gemischte Menge ist beim Verfliesen der Kacheln zu verbrauchen. Sie erhalten den Mörtel für Dünnbettverfahren sowie Dickbettverfahren, um alle Arbeiten fachgerecht ausführen zu können. Elastische Kleber sind zu bevorzugen, um einer unerwünschten Rissbildung vorzubeugen.
Große Mengen an Mörtel anzumischen ist einfacher, als immer wieder kleinere Portionen anzurühren. Bei Mörtel gibt es jedoch nur eine begrenzte Verarbeitungszeit, in der Sie den Werkstoff verarbeiten können. Sobald der Fliesenmörtel aushärtet, kann dieser nicht mehr optimal verarbeitet werden. Deshalb rühren Sie immer nur die Menge an Mörtel an, welche Sie in der vom Hersteller angegebenen Zeit verbrauchen können.
Spachteln Sie Unebenheiten und große Schäden mit einer geeigneten Spachtelmasse zu. Schleifen Sie alles und entfernen Sie den Schleifstaub. Lassen Sie die Oberflächen gut trocknen. Je nach Kleber kann die Verwendung von einem Haftgrund erforderlich oder zumindest von Vorteil sein.
Der Abstand Ihrer Fugen hängt beim Verfliesen auch von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Generell gilt, je kleiner die Kacheln, desto geringer sollte der Fugenabstand zwischen den Kacheln sein. Wichtiger als die Breite selbst ist ein gleichmäßiger Abstand für saubere Fugenbilder.
Wenn Sie den Kleber aus einer Kartusche verarbeiten, dann können Sie diesen direkt verteilen. Bei großen Gebinden erfolgt das Verteilen mit einer Zahnkelle. Verwenden Sie nicht zu viel Klebstoff, da nur mit dem richtigen Verhältnis die optimale Klebekraft erreicht wird.
Gips auf Holz kleben
WeiterlesenGummimatte Pferdeanhänger kleben
WeiterlesenGipskartonplatten kleben
WeiterlesenGipsfaserplatten kleben
WeiterlesenKlinker kleben
WeiterlesenParkett auf OSB kleben
WeiterlesenGranit kleben
WeiterlesenRandsteine kleben
WeiterlesenParkett kleben
WeiterlesenRiemchen kleben außen
WeiterlesenGummi auf Holz kleben
WeiterlesenEinen Glasplattenhalter kleben
Weiterlesen