Einen Kotflügel kleben

Einen Kotflügel kleben

Wie lässt sich ein Kotflügel kleben?

Einen Kotflügel klebt man am besten mit Karosseriekleber. Hierbei handelt es sich um einen Spezialkleber für Fahrzeuge. Auch Epoxidharzknete ist eine gute Wahl, vor allem dann, wenn es um kleine Risse und Ablösungen geht. Temporär kann man doppelseitiges Montageband verwenden.

1. Mit Karosseriekleber kleben

Wenn man einen Kotflügel ankleben oder eine Überlappung am Kotflügel kleben möchte, ist Karosseriekleber die optimale Wahl. Der spezielle Kleber hält allen Witterungs- und Umwelteinflüssen stand, übersteht Autowäschen und lässt sich auch von winterlichen Salzstreuungen nicht beeindrucken. Für die Verklebung des Kotflügels ist es wichtig, dass die Klebeflächen absolut sauber sind. Eine Autoreinigung mit Klarwasser ist daher die essenzielle Grundlage.

2. Mit Epoxidharzknete kleben

Kleinere Defekte am Kotflügel lassen sich ganz einfach mit Epoxidharzknete kleben. Die feste, erst durch die Handwärme verformbare Masse eignet sich sehr gut, um kleine Risse zu füllen oder um einen sich teilweise ablösende Kotflügel wieder zu fixieren. Dazu formt man die Epoxidharzknete zu einer dünnen "Wurst", die man anschließend in den Ritz drückt und mit den Fingern glatt ausstreicht.

3. Mit doppelseitigem Montageband kleben

Muss der Kotflügel schnell geklebt werden und man hat keinen Spezialkleber zur Hand, kann doppelseitiges-Montageband eine gute Alternative darstellen. Wichtig ist, dass man den Klebestreifen absolut fest andrückt und die Klebefläche vorher reinigt. Als Dauerlösung empfiehlt sich diese Methode nicht, doch für eine temporäre Befestigung des Kotflügels bieten spezielle Montagebänder für den Außeneinsatz eine sehr gute Performance.

Video: Einen Kotflügel kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Vor dem Kleben muss der Kotflügel von allen Rückständen befreit werden

Egal für welche Klebevariante man sich entscheidet: Ein sauberer, fett- und staubfreier Kotflügel sowie eine von allen Umweltrückständen befreite Klebefläche sind essenziell. Alle hier empfohlenen Kleber halten nur, wenn die Klebeflächen nicht verschmutzt oder gar fettig sind. Daher ist es umso wichtiger, vor der Verklebung des Kotflügels eine akribische Reinigung des Autos - oder zumindest der angedachten Klebebereiche - vorzunehmen.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man prüfen, warum die Verklebung nicht hält und ob es vielleicht an Fehlern bei der Klebeflächenreinigung liegt. Fakt ist, dass man den Kotflügel abnehmen und die Ursache darunter suchen muss. Im Zweifelsfall hilft nur ein Werkstattbesuch.
Das kommt darauf an, in welchem Bereich und Umfang man den Kotflügel mit Kleber repariert hat. Die Beseitigung eines kleinen Risses beeinflusst das Ergebnis der HU nicht. Auch ein vollständig verklebter Kotflügel der hält steht der Plakette nicht im Weg.
Von Alleskleber sollte man absehen. Er ist nicht für die Verwendung im Außenbereich geeignet und kann Lackschäden begünstigen. Wenn der Kotflügel einen kleinen Defekt aufweist, ist Epoxidharzknete eine ideale Wahl. Sekunden- und Alleskleber sollten bei Fahrzeugen nicht zum Einsatz kommen.
×