Freizeit Bastelmaterialien

Kronkorken kleben

Kronkorken kleben

Wie lassen sich Kronkorken kleben?

Dekorative Gegenstände aus Kronkorken kann man mit Heißleim kleben. Ebenso gut eignet sich 2K-Knetmasse, die zu kleinen Kugeln geformt mittig in den Kronkorken gedrückt wird. Eine günstige Alternative ist transparentes Silikon, das beim Festwerden ebenfalls für eine stabile Klebeverbindung sorgt.

1. Mit Heißkleber kleben

Heißkleber ist eine praktische Möglichkeit, wenn man Kronkorken auf einen festen Untergrund kleben möchte. Für die Verklebung legt man den Kronkorken mit der Unterseite nach oben, füllt ihn mittig mit Heißleim und dreht ihn anschließend um. Damit der Kleber nicht auf den Tisch tropft, empfiehlt sich eine Schutzunterlage. Nun drückt man den mit Heißkleber gefüllten Kronkorken am gewünschten Klebeplatz fest.

2. Mit 2K-Knetkleber kleben

Völlig tropffrei und mit hoher Endfestigkeit kann man Kronkorken mit Zwei-Komponenten-Knete kleben. Die spezielle Knetmasse wird zu kleinen Kügelchen geformt, welche mittig in die hohle Seite der Kronkorken gedrückt werden. Dabei bleibt ein kleiner Überstand, der den Kronkorken beim Andrücken mit dem Untergrund verbindet. Man beginnt am besten in der oberen linken Ecke und arbeitet sich Stück für Stück vor.

3. Mit transparentem Silikon kleben

Alternativ und besonders preiswert kann man Kronkorken mit transparentem Silikon kleben. Auch bei dieser Variante liegen die Kronkorken verkehrtherum auf dem Tisch und werden mit dem Silikon gefüllt. Damit es beim Umdrehen nicht tropft, lässt man sie nach dem Befüllen etwa 30 Minuten liegen. Die Silikonmasse zieht leicht an, ist aber immer noch flexibel. Nun drückt man die Kronkorken fest.

Video: Kronkorken kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Mit viel Fingerspitzengefühl lassen sich Kronkorken randseitig mit Sekundenkleber anbringen

Möchte man Klebstoff sparen, kann man präzise dosierbaren Sekundenkleber zum Kleben von Kronkorken verwenden. Dieser wird, anders als bei allen empfohlenen Verklebungen, nicht in die Mitte sondern in kleinster Menge auf den Rand aufgetragen. Da Sekundenleim extrem schnell trocknet, muss jeder Kronkorken nach der Kleberverteilung sofort auf den Untergrund gelegt werden. Andrücken ist nicht nötig, da der Sekundenkleber sofort anhaftet.

Häufig gestellte Fragen

Sind die Randzacken leicht verbogen, wird der Kronkorken immer schief geklebt. Um das zu vermeiden, sollte man alle für das Projekt ausgewählten Kronkorken vorab auf eine glatte Fläche legen und prüfen, ob sie gerade sind und ob sie vollständig aufliegen.
Mit ein wenig Geschick und einer kleinen Zange ist das durchaus möglich. Doch der Aufwand ist enorm und das Biegen des Kronkorkens nimmt eine Menge Zeit in Anspruch. Es ist sinnvoller, verbogene Kronkorken auszusortieren und nur intakte Deckel zu verwenden.
Mit Kronkorken lassen sich ganz unterschiedliche Ideen umsetzen. Sie können auf Tischplatten, auf Korkwände, auf Holzscheiben oder auch direkt an die Wand geklebt werden. Ein glatter Untergrund ist essenziell, da man nur so eine ebenmäßige Fläche aus Kronkorken kleben kann.

×