Baumarkt Abbeizmittel

Lack entfernen

Lack entfernen

Wie kann man Lack am besten entfernen?

Durch Abschleifen mit Schleifpapier kann die alte Lackierung per Hand oder mit der Schleifmaschine entfernt werden. Ohne jeglichen Staub entfernen Sie Lack chemisch mit Abbeizer. Bei großen Flächen kommt häufig das Sandstrahlen mit einer Pistole oder der Sandstrahlkabine zum Einsatz.

1. Mit Schleifpapier entfernen

Die einfachste Methode, die sich auch für Laien oder eine einmalige Anwendung gut eignet, ist die Lackentfernung mit Schleifpapier. Bei kleinen Flächen verwenden Sie das Schleifpapier in der Hand oder mit einem Schleifklotz. Große Bauteile lassen sich am besten mit einer Schleifmaschine bearbeiten. Zumindest am Anfang sollten Sie ein grobes Schleifmittel einsetzen, damit sich die dicke Lackschicht bestmöglich abtragen lässt.

2. Mit Abbeizer entfernen

Mit einem Abbeizer können Sie den Lack chemisch abtragen. Sie vermeiden dadurch die Entstehung von Schleifstaub und einer anschließenden Reinigung, müssen sich allerdings umfangreich gegen die giftigen Dämpfe schützen. Das Abbeizmittel tragen Sie entweder in flüssiger Form auf oder versprühen es bei einem Abbeizspray. Nach der Einwirkzeit löst sich die Lackschicht und die endgültige Entfernung kann mit einem Schaber erfolgen.

3. Mit Sandstrahlen entfernen

Profis und Werkstätten setzen zum Entfernen der Lacke auch häufig das Sandstrahlen ein. Mit diesem praktischen Verfahren lassen sich selbst große Teile sehr schnell vom Lack befreien. Dabei wird über eine Sandstrahlpistole ein spezieller Strahlsand unter hohem Druck auf die Lackierung befördert. Durch den Aufprall löst sich die Lackierung ab und es bleibt eine blanke Oberfläche ohne jegliche Lackreste zurück.

Video: Lack entfernen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Schützen Sie Ihre Atemwege bei der Entfernung von Lack

Die Entfernung von einer Lackierung ist immer mit einer schädlichen Belastung verbunden. Beim Abschleifen entsteht Schleifstaub, beim Sandstrahlen gelangen feiner Sand und kleine Lackpartikel in Ihre Atemwege und beim Abbeizen entstehen giftige Dämpfe. Tragen Sie daher immer eine Atemschutzmaske, verwenden Sie eine Absaugung und sorgen Sie für eine gute Belüftung. Idealerweise führen Sie diese Arbeiten immer nur im Außenbereich durch.

Häufig gestellte Fragen

Schleifen Sie den Lack mit grobem Schleifpapier ab. Nach der Entfernung entfernen Sie den Schleifstaub mit einem Besen oder Druckluft. Beseitigen Sie restliche Verschmutzungen und trocknen Sie die Oberflächen. Nun kann eine neue Lackierung oder das Spachteln von Schäden erfolgen.
Wenn Sie die Lackierung abschleifen, dann schleifen Sie nicht zu tief, damit Sie vom darunter liegenden Material nichts abtragen. Beim Sandstrahlen verweilen Sie mit dem Sandstrahl nicht zu lange auf einer Position. In jedem Fall achten Sie auf die Staubentwicklung.
Sie können Lack auch durch Abbrennen entfernen. Dies sollten Sie jedoch nur bei metallischen Gegenständen durchführen, bei denen es nicht auf ein präzises Arbeiten ankommt. Verwenden Sie dazu einen besonders leistungsstarken Heißluftföhn oder Bunsenbrenner, die Sie bevorzugt im Freien einsetzen.
×