Ein Ladekabel aufhängen

Ein Ladekabel aufhängen

Wie lassen sich Ladekabel aufhängen?

Ordentlich und schnell kann man Ladekabel mit einer selbstklebenden Kabelleiste aufhängen. Für E-Auto Ladekabel gibt es spezielle Aufhängungen, die man mit Schrauben an der Wand montiert. Für größere Kabelabstände und eine individuelle Aufhängung nutzt man am besten einzelne selbstklebende Clips.

1. Mit eine Kabelleiste aufhängen

Auf oder unter dem Schreibtisch lassen sich Ladekabel mit einer selbstklebenden-Kabelleiste aufhängen. Der Kabelsalat gehört der Vergangenheit an, da die Leiste für jedes Ladekabel eine separate Aussparung hat. Hier klemmt man das Kabel vorsichtig hinein und hat die Sicherheit, dass es nicht unter den Schreibtisch fallen oder sich mit anderen Ladekabeln verheddern kann. Dank selbstklebender Rückseite muss nicht gebohrt werden.

2. Mit einem Wand-Kabelhalter aufhängen

Für schwere Ladekabel von E-Autos benötigt man einen stabilen Wand-Kabelhalter. Er wird im Carport oder in der Garage in der Nähe der Wallbox und in der passenden Entfernung zum E-Auto-Parkplatz angeschraubt. Steckt man den Ladestecker in die dafür vorgesehene Aussparung (die wasserdicht ist), muss man keine Schäden durch Regen oder eine hohe Luftfeuchtigkeit befürchten. Wand-Kabelhalter eignen sich daher für Carports.

3. Mit einzelnen Kabelclips aufhängen

Während die Klemmplätze bei Leisten begrenzt sind, kann man mit einzelnen-selbstklebenden-Kabelclips beliebig viele Ladekabel organisieren und aufhängen. Eine glatte, saubere Fläche ist für die stabile Befestigung durch Aufkleben nötig. Man kann den Abstand selbst festlegen und beliebig viele Clips nebeneinander aufhängen. Soll die Aufhängung für Ladekabel unsichtbar sein, passt man die Farbe der Kabelclips an die Farbe des Untergrundes an.

Video: Ein Ladekabel aufhängen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Ladekabel nicht nur aufhängen, sondern sie bei Nichtgebrauch vom Strom trennen

Neben einer ordentlichen Kabelorganisation sollte man darauf achten, dass die Ladekabel bei Nichtgebrauch aus der Steckdose entfernt werden. Da das natürlich sehr aufwendig ist, empfehlen sich Steckleisten, die mit einem Trennschalter versehen sind. Wird nicht geladen, schaltet man die Steckdose aus und spart somit Strom. Tipp: Ladekabel dürfen keinesfalls einfach aufgewickelt werden, da das perspektivisch meistens zu einem Kabelbruch führt.

Häufig gestellte Fragen

Dann ist eine Erweiterung der Kabelhalterung einfach möglich, indem man Einzelclips kauft und sie neben der Leiste am Schreibtisch oder an der Wand befestigt. Diese Variante ist auch dann praktisch, wenn man dickere und dünnere Ladekabel im Büro organisieren möchte.
Davon sollte man absehen, da die Aufhängung an einem klassischen Gerätehaken zum Kabelbruch führen kann. Ein Ladekabel darf weder geknickt noch zu straff gewickelt werden. Bei einer Hakenaufhängung würde das gesamte Kabelgewicht auf einem kleinen Bereich in der Hakenbreite lasten.
Befindet sich das Ladekabel zum Zeitpunkt der Berührung einer defekten Stelle (beispielsweise die Isolierung ist gebrochen) am Stromnetz, ist ein Stromschlag nicht auszuschließen. Um dieses Risiko zu vermeiden, sollten nicht intakte Ladekabel dauerhaft vom Stromnetz entfernt und entsprechend entsorgt werden.
×