Freizeit Fahrradteile & -komponenten

Laufräder aufhängen

Laufräder aufhängen

Wie lassen sich Laufräder aufhängen?

Laufräder kann man mit einem Fahrradlift an der Decke der Garage, der Werkstatt oder der Wohnung aufhängen. Auch die Aufhängung an Wandhaken für Fahrräder ist problemlos möglich. Für leichte Laufräder kann man einfache Deckenhaken einschrauben und sie einfach daran aufhängen.

1. Mit einem Fahrradlift aufhängen

Laufräder kann man ganz einfach mit einem Fahrradlift an der Decke aufhängen. Diese Montage hat den Vorteil, dass man das Laufrad nicht mit eigener Kraft anheben muss. Denn die Lifte verfügen über einen Flaschenzug, mit dem sich Laufräder ohne Anstrengung über Kopf anheben und aufhängen lassen. Die Voraussetzung dafür ist eine ausreichend hohe Decke, damit es nicht im Weg hängt.

2. Mit Fahrradhaken aufhängen

Fahrradhaken dreht man in die Wand ein und kann sie je nach Wandbeschaffenheit mit oder ohne Dübel verwenden. In Holzwänden sind keine Dübel und keine Bohrungen nötig. Will man den Fahrradhaken in Stein oder Beton eindrehen, muss man bohren und anschließend einen passenden Dübel einschlagen. Die Montagehöhe und den Montageabstand zwischen den Haken kann man ganz individuell bestimmen und einhalten.

3. Mit Deckenhaken aufhängen

Eine weitere Möglichkeit für die Aufhängung von Laufrädern an der Decke sind spezielle Deckenhaken-zum-Einschrauben. Bei niedrigen Decken, beispielsweise in der Garage, bietet sich diese Variante als gute Alternative zum Fahrradlift an. Besteht die Decke aus Holz, kann man die Deckenhaken ohne eine Vorbohrung eindrehen. Bei Stein und Beton wird gebohrt, ein Dübel eingeschlagen und der Haken im Anschluss fest eingedreht.

Video: Laufräder aufhängen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Platzsparende Deckenaufhängung in den meisten Fällen vorteilhaft

Vergleicht man die Vorteile von Wand- und Deckenbefestigungen, hat die Aufhängung an der Decke im Regelfall mehr zu bieten. Auch wenn die Deckenhöhe niedrig ist, kann man die Laufräder unweit von der Wand an der Decke der Garage, der Werkstatt oder auch in der Wohnung aufhängen. Das Risiko, dass sie dann im Weg hängen, wird bei dieser Montageart maximal gesenkt.

Häufig gestellte Fragen

Wackelt die Halterung, sollte man das Laufrad keinesfalls daran aufhängen. In diesem Fall ist es wichtig, auf Ursachenforschung zu gehen und nach der Problemerkennung für dessen Behebung zu sorgen. In den meisten Fällen kann eine dickere und längere Schraube helfen.
Leichtbauwände und Decken aus Rigips stellen eine besondere Herausforderung dar. Das Material ist punktuell weniger belastbar, sodass man hier am besten in die Unterkonstruktion und nicht ausschließlich in den Gipskarton schraubt. Tipp: Spezielle Trockenbaudübel sorgen für einen viel stabileren Halt.
Wenn die Halterung keine Kratzer hinterlässt, also wenn sie nicht scharfkantig ist, kann auch eine längere Aufhängung nicht für Schäden am Laufrad sorgen. Daher sollte man grundsätzlich spezielle Fahrradhaken und Halter verwenden und das Laufrad nicht an klassischen Gerätehaken aufhängen.
×