Leder aufhellen

Leder aufhellen

Wie lässt sich Leder aufhellen?

Leder lässt sich mit verschiedenen Methoden aufhellen. Für Glattleder kann man Sattel- und Lederseife verwenden, da sie reinigt und gleichzeitig aufhellt. Eine leichte Aufhellung verschiedener Leder ist mit Lederreiniger möglich. Alternativ kann man Leder auch mit wasservermischter Oxalsäure deutlich aufhellen.

1. Mit Lederseife aufhellen

Ideale Lösung für alle robusten Glattleder
Lederseife 500ml Lederpflege Sattelseife zur Lederreinigung von Lederprodukten als Lederreiniger und Polsterreiniger als Auto Reiniger zur Auto Reinigung von URBAN Forest
Lederseife 500ml Lederpflege Sattelseife zur Lederreinigung von Lederprodukten als Lederreiniger und Polsterreiniger als Auto Reiniger zur Auto Reinigung von URBAN Forest
für 12,96 Euro
amazon.de
Ideale Lösung für alle robusten Glattleder
Lederseife 500ml Lederpflege Sattelseife zur Lederreinigung von Lederprodukten als Lederreiniger und Polsterreiniger als Auto Reiniger zur Auto Reinigung von URBAN Forest
12,96 Euro

Wenn man dickeres Glattleder aufhellen möchte, kann man zu Lederseife greifen. Hierbei handelt es sich um ein leicht anzuwendendes, mit dem Schwamm aufzutragendes Produkt mit aufhellender Wirkung. Um Flecken auf dem Leder auszuschließen, trägt man die Lederseife gleichmäßig in kleinen Kreisbewegungen auf die gesamte Fläche auf. Nach der Einwirkzeit werden die Rückstände und der Schmutz mit einem trockenen Schwamm abgewischt.

2. Mit Lederreiniger aufhellen

Um empfindliches Leder aufzuhellen, ist Lederreiniger-für-alle-Lederarte eine gute Wahl. Den Reiniger trägt man nach Herstellerangaben auf und beachtet die Einwirkzeit. Will man hartnäckige Flecken entfernen und sie aufhellen, sollte man die Behandlung in Abständen von etwa einer Stunde wiederholen. Es empfiehlt sich nicht, in einem Bereich mehr Lederreiniger aufzutragen und davon auszugehen, dass man so eine höhere Helligkeit erzielen kann.

3. Mit Oxalsäure aufhellen

Alternative, aber mit Vorsicht anzuwenden
Oxalsäure 99
Oxalsäure 99,6%, Pulver (Dihydrat) | 1 Kg (1, 5, 25 Kg)
für 9,15 Euro
amazon.de
Alternative, aber mit Vorsicht anzuwenden
Oxalsäure 99,6%, Pulver (Dihydrat) | 1 Kg (1, 5, 25 Kg)
9,15 Euro

Eine sehr gute Alternative zum Leder aufhellen ist Oxalsäure. Das Pulver wird im gewünschten Verhältnis mit Wasser gemischt und anschließend mit einem Schwamm auf das Leder aufgetragen. Da Oxalsäure Hautreizungen verursacht, trägt man für die Anwendung entsprechende Schutzhandschuhe. Tipp: Vor der großflächigen Bleiche mit Oxalsäure ist es immer ratsam, die Wirkung an einer nicht sichtbaren Stelle des Leders zu testen.

Video: Leder aufhellen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Bei empfindlichem Leder immer erst an einer nicht sichtbaren Stelle ausprobieren

Grundsätzlich sollte man beim Aufhellen von Leder erst prüfen, ob die gewünschte Wirkung eintritt und ob das verwendete Mittel für das Leder geeignet ist. Anderenfalls könnte es zur Nassfleckenbildung und damit zur irreversiblen Beschädigung des Leders kommen. Nicht alle Mittel eignen sich dafür, jedes Leder aufzuhellen. Gerade bei sehr weichem und teurem Leder legt die Probe aufs Exempel den Grundstein.

Häufig gestellte Fragen

Funktioniert die Aufhellung des Leders nicht wie gewünscht, muss man der Ursache auf den Grund gehen. Farblich ungleiche Flecken können zum Beispiel dadurch entstehen, dass man den Aufheller nicht gleichmäßig aufträgt. Eine Nachbehandlung sollte das Problem im Regelfall vollständig lösen.
Die Sonneneinstrahlung, vielmehr die UV-Strahlung kann Leder aufhellen. Doch diese Maßnahme empfiehlt sich nicht, da die Sonne das Leder austrocknet und im schlimmsten Fall zum Bruch des Naturmaterials führt. Echtleder sollte man keinesfalls zum Aufhellen einfach in die Sonne legen.
Um Leder aufzuhellen eignet sich Wasserstoffperoxid nicht. Denn dieser Aufheller entzieht dem Leder Feuchtigkeit und begünstigt die Rissbildung. Obendrein besteht das Risiko von deutlich helleren Flecken durch unterschiedliche Auftragungsstärken. Für Leder sollte man nur spezielle Aufheller verwenden, aber keinesfalls Wasserstoffperoxid.

×