Baumarkt Abdichtmittel und Imprägniermittel

Lehmputz versiegeln

Lehmputz versiegeln

Wie lässt sich Lehmputz versiegeln?

Lehmputz lässt sich mit verschiedenen Methoden versiegeln. Ideal ist eine Lehmfixierung, da sie den Abrieb zum größten Teil verhindert. Auch rohes Leinöl eignet sich optimal für die Versiegelung von Lehmputz im Innenbereich. Alternativ kann man Lehmputz mit Bienenwachs Antik-Seife versiegeln.

1. Mit Lehmfixierung versiegeln

Wenn man Lehmputz feuchtigkeitsbeständig und abriebfest versiegeln möchte, bietet sich Lehmfixierung als ideale Lösung an. Hierbei handelt es sich um eine transparent trocknende Flüssigkeit, die mit der Farbrolle auf den Lehmputz auftragen wird. Da die Fixierung einzieht, schützt sie den Lehmputz von innen und verhindert, dass er bei Berührung der Wand bröselt oder bei leichten Stößen sogar partiell brechen kann.

2. Mit purem Leinöl versiegeln

Eine andere Möglichkeit zum Versiegeln von Lehmputz ist rohes-Leinöl. Am einfachsten lässt sich Leinöl mit der Lackrolle auf die lehmverputzte Wand auftragen. Handelt es sich um kleinere Flächen, kann man einen Pinsel verwenden. Wichtig ist, dass man nur eine kleine Menge Leinöl verwendet und die Wand möglichst überall mit der gleichen Ölmenge versiegelt. Anderenfalls kommt es zur Bildung dunkler Flecken.

3. Mit Antik-Seife versiegeln

Alternative
Eco Lux 8 x Bienenwachs bars blöcke
Eco Lux 8 x Bienenwachs bars blöcke, 100% reines, natürliches Bio Bienenwachs 180g
für 13,99 Euro
amazon.de
Alternative
Eco Lux 8 x Bienenwachs bars blöcke, 100% reines, natürliches Bio Bienenwachs 180g
13,99 Euro

Alternativ kann man Lehmputz mit Antikseife-aus-reinem-Bienenwachs versiegeln. Das Naturprodukt verleiht der Lehmwand einen leichten Glanz und eignet sich sehr gut dazu, der Wand eine optische Struktur zu verleihen. Je nach gewünschtem Effekt kann man die vorher verflüssigte Antikseife einmal oder zweimal auftragen. Um in der Tiefenwirkung des Lehmputzes Unterschiede zu erzeugen, verteilt man Antikseife kreisend oder mit einer speziellen Wischtechnik.

Video: Lehmputz versiegeln

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Wird Leinöl verwendet, muss es roh sein - Leinölfirnis eignet sich nicht

Lehmputz ist ein Naturprodukt, das für ein angenehmes Raumklima sorgt. Das muss sich durch eine Versiegelung nicht ändern, sofern man ein für Lehm geeignetes Mittel verwendet. Will man den Lehmputz mit Öl versiegeln, ist darauf zu achten, dass es sich um reines Leinöl und nicht um ein Versiegelungsprodukt mit Lösemitteln handelt. Aus diesem Grund sollte dabei man auf Leinölfirnis verzichten.

Häufig gestellte Fragen

Dass Lehmputz bröselt, ist völlig normal und lässt sich auch durch eine diffusionsoffene Versiegelung nicht völlig vermeiden. Dennoch kann man größeren Abrieb verhindern, indem man die gesamte mit Lehm verputzte Wand versiegelt. Idealerweise versiegelt man die frisch lehmverputzte, trockene Wand.
Im Laufe der Zeit wird die Lehmputzschicht ohne Versiegelung "dünner". Doch das Hauptproblem besteht darin, dass der lose Wandbelag bei Stößen oder beim Anlehnen unversiegelt Schaden nehmen kann. Brechen größere Lehmstücke heraus, ist die Reparatur nur durch einen Neuverputz möglich.
Es gibt durchaus die Möglichkeit, eine Lehmputzwand farbig zu gestalten. Allerdings sollte man dabei auf klassische Wandfarben verzichten und sich für eine spezielle Pigmentfarbe, die für Lehmputz geeignet ist, entscheiden. Auch Kalkfarbe eignet sich für den Anstrich von Lehmputz gut.

×