Marmor kleben

Marmor kleben

Wie lässt sich Marmor kleben?

Mit einem Steinkleber aus der Kartusche lässt sich Marmor verhältnismäßig einfach kleben. Auch Epoxidkleber ist ideal für den hochwertigen und beliebten Naturstein. Um kleinere Risse oder Bruchkanten im Marmor zu reparieren, empfiehlt sich eine spezielle Epoxidharz-Knete als Kleber und Dichtmasse.

1. Mit Steinkleber kleben

Will man Marmorplatten oder eine Fensterbank aus Marmor kleben, ist Steinkleber eine praktische Variante. Nachdem man die Kartusche geöffnet und sie in die Kartuschenpistole eingelegt hat, reinigt man den Klebeuntergrund sorgfältig. Nun wird der Steinkleber in Wellenlinien rückseitig auf den Marmor (oder oberseitig auf den Untergrund) aufgetragen. Allein durch das Gewicht hält der Marmor, sobald er auf dem Kleber aufliegt.

2. Mit Epoxidharzkleber kleben

Für größere Flächen mit hoher Beanspruchung
Everglue 5 Minuten Epoxy 200g 2K Epoxidharz mit Härter transparent und hitzebeständig zum Kleben und Versiegeln von Metall Kunststoff Keramik Glas Holz CfK Carbon GfK Glasfaser Marmor Beton Styropor
Everglue 5 Minuten Epoxy 200g 2K Epoxidharz mit Härter transparent und hitzebeständig zum Kleben und Versiegeln von Metall Kunststoff Keramik Glas Holz CfK Carbon GfK Glasfaser Marmor Beton Styropor
für 17,90 Euro
amazon.de
Für größere Flächen mit hoher Beanspruchung
Everglue 5 Minuten Epoxy 200g 2K Epoxidharz mit Härter transparent und hitzebeständig zum Kleben und Versiegeln von Metall Kunststoff Keramik Glas Holz CfK Carbon GfK Glasfaser Marmor Beton Styropor
17,90 Euro

Handelt es sich um eine größere Fläche oder wird der Marmor stark beansprucht, ist ein Epoxidharzkleber bestens geeignet. Man braucht nur eine kleine Menge, die man rückseitig auf den Marmor auftropft. Nun legt man den Marmor auf die gereinigte Klebefläche und erhöht die Fixierung durch leichtes Andrücken. Wichtig: Damit der Marmor hält, muss der Klebebereich völlig staubfrei und fettfrei sein.

3. Mit Epoxidharz-Knete kleben

Trotz größter Vorsicht kann es passieren, dass eine Marmorplatte reißt oder dass eine Ecke wegbricht. Für die Reparatur von Marmor ist Epoxidharz-Knetkleber ideal. Nachdem man die gewünschte Menge abgetrennt und sie zwischen den Handflächen auf Temperatur gebracht hat, formt man eine hauchdünne Rolle. Diese drückt man auf eine Klebefläche auf, ehe man das abgebrochene Gegenstück mit leichtem Druck darauf setzt.

Video: Marmor kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Marmor unbedingt bei der richtigen Temperatur kleben

Am besten eignen sich Temperaturen zwischen 15 und 25°C für die Verklebung von Marmor. Das hängt weniger mit dem Naturstein selbst, sondern mit der idealen Aushärtungstemperatur des Klebers zusammen. Bei großer Hitze trocknet der Marmorkleber so schnell, dass man keine Möglichkeit für eine präzise Korrektur der Klebeverbindung hat. Ist es zu kalt, härtet der Kleber praktisch überhaupt nicht richtig aus.

Häufig gestellte Fragen

Mit den hier empfohlenen Klebern sollte das nicht passieren. Bricht eine Klebestelle, prüft man, warum der Kleber nicht auf der Bruchkante des Marmors haftet. Ein Grund dafür könnten fettige Ablagerungen oder Staub sein. Eine Reinigung würde hier für Abhilfe sorgen.
Grundsätzlich stellt Marmor beim Kleben keine sehr hohen Ansprüche an den Untergrund. Dieser muss lediglich fest, eben und trocken sowie staubfrei sein. Sind die Voraussetzungen gegeben, kann man Marmor auf Stein, auf Holz, auf Beton und auf andere Materialien kleben.
Auf die Verwendung von Alleskleber sollte man bei Marmor und anderen Natursteinen verzichten. Alleskleber härtet nicht elastisch aus und begünstigt obendrein das Risiko, dass es zu weißen Flecken auf Marmor kommt. Auch wenn er halten würde, die Anwendung ist suboptimal.

×