Marmor polieren

Marmor polieren

Wie lässt sich Marmor polieren?

Marmor lässt sich auf verschiedene Arten polieren. Im Idealfall verwendet man dafür eine spezielle Marmorpolitur und reibt sie kreisförmig ein. Auch das Hausmittel Backpulver eignet sich zum Polieren von Marmor sehr gut. Alternativ kann man eine Diamant-Polierscheibe zum Polieren verwenden.

1. Mit Marmorpolitur polieren

Wenn man stumpfen Marmor auf Hochglanz polieren will, bietet sich spezielle Marmorpolitur als ideale Methode an. Nachdem man die Oberfläche gereinigt hat, trägt man eine kleine Menge Marmorpolitur auf ein fusselfreies Tuch auf und reibt sie in kreisförmigen Bewegungen auf den Marmor. Ist die Oberfläche vollständig mit Politur behandelt, nimmt man ein trockenes Tuch und poliert den Marmor in Kreisbewegungen.

2. Mit Backpulver polieren

Optimal für leicht abgestumpften Marmor geeignet
RUF Backpulver
RUF Backpulver, Großpackung, zum Backen von Kuchen, Brötchen und Waffeln, zur Reinigung im Haushalt geeignet, glutenfrei, vegan, Profi Line, 1000g
für 5,99 Euro
amazon.de
Optimal für leicht abgestumpften Marmor geeignet
RUF Backpulver, Großpackung, zum Backen von Kuchen, Brötchen und Waffeln, zur Reinigung im Haushalt geeignet, glutenfrei, vegan, Profi Line, 1000g
5,99 Euro

Eine andere Möglichkeit zum Polieren von Marmor ist Backpulver, das man in handwarmes Wasser einrührt. Auf 1 l Wasser sollte man 50 g Backpulver verwenden und es sorgfältig mit der Flüssigkeit vermischen. Nun trägt man die Mischung mit einem Lappen auf den Marmor auf und lässt sie kurz einwirken, aber nicht trocknen. Nun poliert man den Marmor in kleinen Kreisbewegungen.

3. Mit einer Diamant-Polierscheibe polieren

Alternativ kann man sehr stumpfen Marmor mit einer Diamant-Polierscheibe polieren. Entweder verwendet man eine Poliermaschine oder man entscheidet sich für Polierscheiben, die man auf die Bohrmaschine oder den Akku-Bohrschrauber setzen kann. Die Polierscheibe wird völlig gerade (senkrecht) auf die Marmoroberfläche aufgesetzt. Auf mittlerer Stufe poliert man den Marmor nun mit kleinen Kreisbewegungen. Wichtig ist, dass man keinen starken Druck ausübt.

Video: Marmor polieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Marmor vor dem Polieren reinigen

Ehe man mit dem Polieren beginnt, sollte man den Marmor vollständig reinigen. Wichtig ist auch, dass man die Oberfläche nach der Reinigung trocknen lässt oder sie akribisch abtrocknet. Am einfachsten ist es, wenn man nun das Poliermittel auf die gesamte Fläche aufträgt und es kurz einwirken lässt. Anschließend poliert man den Marmor mit kleinen Kreisbewegungen (elektrisch aber ohne dabei aufzudrücken).

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man die Ursachenforschung nicht lange aufschieben. Wenn die Oberfläche zerkratzt ist, bringt einfaches Polieren keinen Erfolg. In diesem Fall sollte man den Marmor leicht abschleifen und ihn im Anschluss mit seinem favorisierten Poliermittel auf Hochglanz bringen.
Ja, bei sehr stumpfem Marmor wird der Abschliff sogar empfohlen. Würde man die stark zerkratzte und völlig beschädigte Oberfläche schleifen, bliebe der gewünschte Glanzeffekt aus. Ein leichter Abschliff erzeugt eine glatte Fläche ohne Kratzer und damit die Grundlage zum Polieren.
Wie oft Marmor poliert werden sollte, hängt hauptsächlich von der (Ab-)Nutzung ab. Sehr stark beanspruchte Flächen wie Küchenarbeitsplatten oder Treppen aus Marmor sollten bestenfalls zweimal im Jahr poliert werden. Bei weniger beanspruchten Flächen reicht das jährlich einmalige Polieren vollkommen aus.

×