Eine Matratze aufbewahren

Eine Matratze aufbewahren

Wie lässt sich eine Matratze aufbewahren?

Eine Matratze lässt sich auf unterschiedliche Arten aufbewahren. Einfach und daher ideal ist die Aufbewahrung in einer Matratzenhülle in der richtigen Größe. Transportabel und staubgeschützt bewahrt man Matratzen in einer Aufbewahrungstasche auf. Alternativ kann man die Matratze in Gärtnervlies einschlagen.

1. In einer Matratzenhülle aufbewahren

Wenn man eine Matratze über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchte, ist eine Matratzenhülle ideal geeignet. Wichtig ist, dass man die Größe der Hülle passend zur Matratzengröße wählt. Nun öffnet man den Reißverschluss, legt die Matratze in die dünne Schutzhülle und verschließt sie. Im Anschluss kann man die derzeit nicht benötigte Matratze auf dem trockenen Dachboden oder im trockenen Keller lagern.

2. In einer Aufbewahrungstasche aufbewahren

Für Matratzen in verschiedenen Größen
Matratzenhülle 90x200cm (Dicke 30cm) aus Kunststoff - Aufbewahrungstasche für Matratzen -Schutz für Aufbewahrung
Matratzenhülle 90x200cm (Dicke 30cm) aus Kunststoff - Aufbewahrungstasche für Matratzen -Schutz für Aufbewahrung, Umzug - mit praktischem Reißverschluss
für 17,99 Euro
amazon.de
Für Matratzen in verschiedenen Größen
Matratzenhülle 90x200cm (Dicke 30cm) aus Kunststoff - Aufbewahrungstasche für Matratzen -Schutz für Aufbewahrung, Umzug - mit praktischem Reißverschluss
17,99 Euro

Will man die Matratze transportabel aufbewahren, ist eine spezielle Aufbewahrungstasche-mit-Reißverschluss sehr gut. Man öffnet die auf dem Boden liegende Tasche und legt die Matratze ein. Nun kann man den Reißverschluss schließen und die Matratze samt Verpackung ins Auto, auf den Dachboden oder in den Keller packen. Wichtig ist, dass man die Matratze auch in der Tasche unbedingt stehend aufbewahren sollte.

3. In Vlies eingeschlagen aufbewahren

Eine günstige Alternative zur Aufbewahrung von Matratzen ist Vlies. Hier eignet sich Gärtnervlies von der Rolle, da man es nach Bedarf zuschneiden und die Matratze darin einschlagen kann. Damit das Vlies hält, nutzt man robuste Klebestreifen und befestigt die Schnittkanten übereinander. Eine Überlappung von rund 20 cm beugt der möglichen Verschmutzung der Matratze vor und ist daher eine dringende Empfehlung.

Tipp: Matratzen immer trocken lagern und sie keinesfalls knicken oder einrollen

Wenn man Matratzen über einen längeren Zeitraum knickt (sofern es sich nicht um Roll- oder Klappmatratzen handelt), erlangen sie ihre ursprüngliche Form auch nach langer Zeit nicht zurück. Ebenso wichtig ist es, dass man Matratzen unbedingt in einem trockenen Raum und keinesfalls liegend auf dem Fußboden aufbewahrt. Matratzen sind sehr langlebig, wenn man bei der Aufbewahrung einige essenzielle Dinge beachtet.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall kann man die Matratze mit einem entsprechenden Schutz aufbewahren. Ob man eine Hülle, eine Tasche oder Vlies verwendet, spielt hierbei keine wirkliche Rolle. Wichtig ist eher, dass man die Matratze gut verpackt und so dem Staubansatz vorbeugt.
Eine Matratze kann in allen trockenen Räumen ohne Probleme aufbewahrt werden. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Keller oder auf dem Dachboden zu hoch ist oder wenn es gar zu Staunässe kommt, eignen sich die Räume nicht für die Aufbewahrung der Matratze.
Grundsätzlich sollte man Matratzen nicht ohne ausreichend Luftzufuhr oder liegend aufbewahren. Das Risiko der Stockfleckenbildung ist enorm. Hat eine Matratze Stockflecken gebildet oder fühlt sich auch ohne sichtbaren Schimmel klamm an, sollte man sie zugunsten der Gesundheit keinesfalls mehr verwenden.

×