Wohnen Küchenorganisation

Eine Mikrowelle an der Wand befestigen

Eine Mikrowelle an der Wand befestigen

Wie lassen sich Mikrowellen an der Wand befestigen?

Man kann Mikrowellen mit speziellen Halterungen an der Wand befestigen. Auch die Platzierung auf einem stabilen und ausreichend tiefen Holzregal ist problemlos möglich. Alternativ kann man Buchregalwinkel nehmen und die Mikrowelle auf die belastbaren Winkeln mit oder ohne Auflagebrett stellen.

1. Mit einem Mikrowellenhalter befestigen

Ein verstellbarer-Mikrowellenhalter ist die einfachste und die sicherste Methode, um eine Mikrowelle an der Wand zu befestigen. Durch universelle Modelle hat man die Möglichkeit, die Spezialhalterung für große und kleine Mikrowellen zu verwenden. Ob die vom Hersteller mitgelieferten Schrauben geeignet sind, hängt vom Wandmaterial ab. Gegebenenfalls tauscht man die Schrauben gegen Holz- oder Trockenbauschrauben aus und befestigt die Mikrowellenhalterung wandangepasst.

2. Mit einem DIY-Holzregal befestigen

Wenn man die Mikrowelle nicht an die Wand hängen, sondern sie auf einer an der Wand befestigten Konstruktion platzieren möchte, kann man ein Holzregal kaufen oder selbst ein Regal bauen. Mit Bücherwinkeln oder Schwerlastwinkeln hat man die Möglichkeit, die Traglast auf den Bedarf - auf das Gewicht der Mikrowelle - anzupassen. Wichtig: Das Brett muss zwingend den notwendigen Wandabstand ermöglichen.

3. Auf Buchregalwinkeln befestigen

Man kann eine Mikrowelle auch auf zwei Buchregalwinkeln an der Wand befestigen. Die Traglast laut Hersteller versteht sich pro Winkel und verdoppelt sich, da man für einen sicheren Stand der Mikrowelle zwei Winkel benötigt. Optional kann man ein Brett aufschrauben und hat damit ein kleines Regal als Stellfläche gebaut. Aber auch die reine Platzierung auf den Winkeln hält die Mikrowelle.

Video: Eine Mikrowelle an der Wand befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Bei DIY-Lösungen Abstandshalter verwenden, damit die Mikrowelle nach hinten lüften kann

Die meisten Mikrowellen für eine freistehende Platzierung verfügen über Lüftungen an der Rückseite. Hier ist es wichtig, mindestens 3, besser aber 5 cm Wandabstand einzurechnen und so eine Überhitzung des Geräts im Betrieb auszuschließen. Damit sie nicht nach hinten verrutscht oder zu nah an die Wand geschoben wird, kann man kleine Abstandshalter aus Holz zuschneiden und sie hinters Gerät legen.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall muss die Wandmontage dringend geprüft werden. Haben sich die Schrauben gelockert, weil die Mikrowelle zu schwer oder die Wand nicht so belastbar ist? Um einen Unfall auszuschließen, muss die Befestigung der Mikrowelle an der Wand erneuert werden.
Das kommt im Endeffekt hauptsächlich darauf an, wie schwer die Mikrowelle selbst ist. Man sollte nicht vergessen, dem Gewicht noch zwei bis drei Kilogramm zuzugeben, da die Halterungen auch halten müssen, wenn man die Mikrowelle bestückt und in Betrieb hat.
Wer in seiner Küche eine Aussparung für ein Einbaugerät hat, wird im Regelfall eine Einbau-Mikrowelle nutzen. Die Platzierung auf dem Kühlschrank oder auf dem Gefrierteil ist keine praktische Lösung, da die Mikrowelle Wärme abstrahlt und schlimmstenfalls die Kühlschrankbelüftung oben verdeckt.

×