Parkett lackieren

Parkett lackieren

Wie kann man Parkett am besten lackieren?

Große Flächen von ebenen und unstrukturierten Parkettbelägen lackieren Sie mit breiten Rollen. Idealerweise verwenden Sie zur Lackierung Bodenbeschichtungswalzen. In die Ecken zwischen Bodenbelag und Wand gelangen Sie ideal mit Pinseln. Strukturierte Parkettböden lassen sich vollflächig mit Lackierpistolen durch Sprühen lackieren.

1. Mit Rolle lackieren

Ebene mit Parkett belegte Fußböden lackieren Sie bevorzugt mit der Rolle. Dafür empfehlen wir Ihnen breite Bodenbeschichtungswalzen von mindestens 40 cm. Sollte es sich um kleine Flächen handeln, dann können Sie auch die schmaleren Lackierwalzen aus Schaumstoff verwenden. Beginnen Sie dabei stets im hinteren Bereich des Raumes und nutzen Sie eine Teleskopstange, um den frisch lackierten Boden nicht zu betreten.

2. Mit Pinsel lackieren

Am besten gelangen Sie in die Raumecken mit dem Pinsel. Lasurpinsel sind für den Parkettlack die beste Wahl, da diese gegen möglicherweise enthaltene Lösemittel resistent sind. Auf allen offenen Bodenflächen sollten Sie nicht mit Pinseln arbeiten, da ein sauberes Oberflächenbild viel Erfahrung voraussetzt. Sie sollten zudem auf ein Pinselset zurückgreifen, in dem mehrere Arbeitsbreiten für alle Anwendungen enthalten sind.

3. Mit Lackierpistole lackieren

Auch das Lackieren mit einer Lackierpistole eignet sich bei Parkett. Vor allem strukturiertes Parkett lässt sich mit der Sprühpistole lackieren, da der feine Farbnebel in alle Strukturen gelangt. Nutzen Sie das Farbsprühsystem jedoch nur bei großen Bodenflächen, da die Reinigung zeitintensiv ist. Für kleine Flächen oder Ausbesserungen lohnt sich der Reinigungsaufwand nicht. Der Lack muss zum Sprühen explizit gekennzeichnet sein.

Video: Parkett lackieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Schützen Sie Ihr Parkett vor Kratzern und Abnutzung

Bei Parkett handelt es sich um einen hochwertigen Bodenbelag, den Sie schützen sollten. Vermeiden Sie deshalb ein unnötiges Rutschen der Möbel auf dem Fußboden. Falls es sich um Stühle handelt, sollten Sie diese an den Füßen mit Filzgleitern bekleben. Unterlassen Sie auch das Betreten mit schmutzigen Straßenschuhen, da Sand und kleine Steinchen ebenfalls zu tiefen Kratzern im Belag führen können.

Häufig gestellte Fragen

Bessern Sie tiefe Schäden im Parkettboden aus und schleifen Sie die Oberfläche an. Reinigen Sie danach gründlich von Schleifstaub, Fett oder Öl. Tragen Sie einen Haftgrund auf und lassen Sie diesen trocknen. Mit der Rolle führen Sie zwei Anstriche durch.
Sie können bei Parkett jeden Holzlack oder jede Holzfarbe verwenden. In der Regel wird jedoch ein Parkettlack zur Versiegelung aufgetragen. Aber auch Acryllack haftet für farbliche Anstriche gut auf dem Parkettboden. Zur Pflege gibt es spezielle Holzschutzöle sowie Holzwachs.
Mit einer Parkettversiegelung sorgen Sie für einen optimalen Schutz gegen Beanspruchung sowie Abnutzung. Es handelt sich dabei um einen transparenten Parkettlack, der die Oberfläche widerstandsfähig gestaltet. Dabei bleibt die Struktur des Parkettbodens weiter ersichtlich. Hartlack sorgt ebenfalls für robuste Untergründe.
×