Freizeit Sicherheit & Gesundheit

Pferdedecken aufhängen

Pferdedecken aufhängen

Wie lassen sich Pferdedecken aufhängen?

Pferdedecken kann man ganz einfach auf einem Deckenständer im Stall oder im Freien aufhängen. Sehr beliebt sind Westernpadhalter, die sich problemlos an der Boxentür montieren oder im Durchgang aufstellen lassen. Auch mehrarmige Deckenhalter sind vor allem bei mehreren Pferden praktisch.

1. Mit einem Deckenständer aufhängen

Nach dem Ausritt müssen feuchte Pferdedecken zur Trocknung und zum Auslüften aufgehängt werden. Dafür eignet sich ein praktischer Deckenständer, der nicht angeschraubt oder anderweitig fixiert werden muss. Ein Vorteil von Deckenständern für Pferdedecken beruht darauf, dass man sie auf jedem festen und geraden Boden aufstellen und die Decken aufhängen kann. Bei Nichtgebrauch klappt man den Ständer ganz einfach platzsparend zusammen.

2. Mit einem Westernpadhalter aufhängen

Ein Westernpadhalter ist ein besonders robuster Deckenhalter, den man an die Wand oder an die Boxentür schraubt. Je nach Größe fasst der Halter eine bis mehrere Decken, sodass man individuell abwägen kann, welches Trocknungsvolumen anhand der Anzahl der Pferde anfallen wird. Eine feste Verschraubung ist notwendig, da eine nasse Pferdedecke durchaus ein beachtliches Gewicht aufweisen kann und fest hängen muss.

3. Mit einem Deckenhalter Mehrarm aufhängen

Will man die Pferdedecken alle zusammen trocknen, empfiehlt sich ein wandmontierter oder auf dem Boden stehender Deckenhalter-mit-mehreren-Armen. Hier gibt es unterschiedliche Ausführungen, in denen man seinen favorisierten Deckenhalter wählen kann. Der Vorteil mehrarmiger Deckenhalter für Pferdedecken ist die einfach realisierbare Verstellbarkeit, durch die man die Höhe und auch den Abstand zwischen den aufgehängten Decken auf den jeweiligen Bedarf abstimmen kann.

Video: Pferdedecken aufhängen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Aufhängen nur zur Trocknung - trockene Pferdedecken können liegend verstaut werden

Einen Pferdedeckenhalter benötigt man nur für den Zeitraum, in dem die Decken nach einem Ausritt bei Regen oder bei Schweißnässe getrocknet werden müssen. Ist die Decke trocken, kann man sie falten und sie in einem am besten offenen Regal verstauen. Das ist nicht nur platzsparend, sondern schließt auch ein vermeidbares Einstauben und das Hochklettern von Mäusen an der Pferdedecke aus.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall sollte man den Standort der Pferdedeckenaufhängung prüfen. Denn wenn die Decken nicht trocknen, weißt das auf eine zu hohe Luftfeuchtigkeit hin. Diese kann in Pferdeställen und Boxen für Infektionen und andere Probleme bei den eingestellten Pferden sorgen.
Bei warmen Temperaturen und trockenem Wetter kann man die Pferdedecken sehr gut im Freien trocknen. Im Winter und bei Regen empfiehlt sich diese Option nicht, da die Decken bei eisigen Temperaturen und Nässe von oben nicht wirklich richtig trocknen können.
Die Möglichkeit besteht durchaus, sofern man über Kenntnisse im Schweißen und über weitere handwerkliche Fähigkeiten verfügt. Ein Pferdedeckenhalter sollte aus Metall bestehen, da es sich hierbei um das einzige Material handelt, das nicht verwittert und das dauerhaft stabilen Halt bietet.
×