Wohnen Regale & Bücherregale

Ein Regal an der Wand befestigen

Ein Regal an der Wand befestigen

Wie lässt sich ein Regal an der Wand befestigen?

Regale kann man auf unterschiedliche Arten an der Wand befestigen. Entweder man nutzt Regalwinkel als Auflagefläche oder man verwendet Tablarträger für eine schwebende Befestigung. Simpel und bei fast allen Regalen möglich ist eine Montage mit Schraubhaken und den entsprechenden Ösen.

1. Mit Regalwinkeln befestigen

Einfach und ein Klassiker sind Regalwinkel, mit denen man jedes Regal an jeder Wand befestigen kann. Es gibt Auflage- und Einhängewinkel, dekorative Regalwinkel und Schwerlastwinkel sowie Ausführungen aus unterschiedlichen Materialien und in diversen Farben. Wer ein Bücherregal an der Wand befestigen möchte, kann an jeder Seite des Regalbretts einen Winkel anschrauben und das Regal richtig fest an die Wand bringen.

2. Schwebend mit Tablarträgern befestigen

In modernen Häusern und Wohnungen haben sich schwebende Regale durchgesetzt. Soll man die Befestigung nicht sehen, kann man das Regal mit robusten-Tablarträgern an der Wand befestigen. Damit die Träger ins Brett eingelassen werden können, sollte es sich entweder um ein Regal aus Massivholz oder um ein Holzverbundmaterial in der entsprechenden Dicke handeln. Das Regalbrett muss vorsichtig und genau vorgebohrt werden.

3. Mit Haken und Ösen befestigen

Man kann Regale mit rückseitigen Ösen ganz einfach an geraden-Wandhaken aufhängen. Sollte das Regal kein Gegenstück zum Haken mitbringen, kann man die Öse auch ganz einfach selbst anschrauben. Die Befestigungsmethode ist praktisch, da man den Haken mit einem Kreuzschlitzschraubendreher in jeden entsprechend großen Dübel eindrehen kann. Daher eignet sich die Hakenbefestigung für Holzwände, für Beton, Stein und für Rigips gleichermaßen.

Video: Ein Regal an der Wand befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Regale mit stabiler Rückwand können auch direkt an die Wand geschraubt werden

Bei größeren Regalen mit einer Massiven Rückwand kann man abwägen, ob eine Befestigung direkt an der Wand eine sinnvolle Lösung ist. Diese Methode wird häufig für bodenständige Regale genutzt, die durch die Wandbefestigung zusätzlich stabilisiert werden. Je höher ein Regal ist, desto größer ist die Kippgefahr. Daher sollte man auch bei Standregalen nicht auf eine Befestigung an der Wand verzichten.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall gilt der erste Blick der Befestigung. Hat sie sich in der Wand gelockert oder ist das Gegenstück am Regal nicht intakt? Da ein abstürzendes oder umfallendes Regal ein hohes Unfallrisiko birgt, ist die Beseitigung des Problems essenziell.
Schwere Bücherregale und Küchenregale sollten auf Schwerlasthaltern befestigt werden. Auch Tablarträger sind eine Lösung, sofern sie sich für das Gewicht des Regals und für die Brettstärke eignen. Wichtig ist, dass man beim Befestigen das Zusatzgewicht der Bücher unbedingt mit einkalkuliert.
Grundsätzlich sollte ein Regal mit den richtigen Dübeln in Rigips halten. Hier sollte man allerdings bedenken, dass man pro m² nicht zu viel Gewicht anhängen sollte. Am besten hält das Regal, wenn es mit am Holz der Unterkonstruktion verschraubt wird.

×