Man kann Rückenkissen schnell und einfach mit selbstklebendem Klettband befestigen. Es gibt Hängekissen, die man an Haken oder an einer entsprechend gestalteten Rückenlehne des Möbels aufhängt. Bei Stühlen mit durchbrochener Lehne kann man sein Rückenkissen auch mit einfachen Kabelbindern befestigen.
Will man ein Rückenkissen an der Sofalehne oder hinter dem Bett befestigen, kann man selbstklebendes Klettband mit Flausch und Hakenseite verwenden. Die Hakenseite klebt man auf den Untergrund, während die Flauschseite rückseitig auf das Kissen geklebt wird. Je nach Kissengröße kann man einen durchgehenden Streifen verwenden oder (etwa 10 cm große) Pads zuschneiden. Hinweis: Der Rückenkissenbezug mit der Flauschseite des Klettbandes ist wie gewohnt waschbar.
Eine weitere Möglichkeit sind Hängekissen, die je nach Modell mit Schlaufen oder Ösen an Wandhaken befestigt werden. Rückenkissen zum Aufhängen eignen sich gut für Eckbänke, für Betten ohne Kopfteil und für trendige Palettenmöbel. Je nach Gewicht des Rückenkissens entscheidet man, ob für die Befestigung gebohrt werden sollte oder ob ein selbstklebender Haken reicht. Hänge-Rückenkissen sind eine einfach zu befestigende Variante.
Möchte man ein Rückenkissen ohne Bänder an Garten- oder Küchenstühlen befestigen, kann man Kabelbinder nutzen. Dazu werden kleine Schlaufen an die vier Ecken des Kissens genäht. Durch diese zieht man nun jeweils einen Kabelbinder und befestigt das Rückenkissen an der Stuhllehne. Das überstehende Ende des Binders kann bis zur Verankerung abgeschnitten werden. Die Lösung ist simpel, preisgünstig und schnell geschafft.
Die Auswahl an Befestigungsmethoden für Rückenkissen ist enorm, sodass man nicht lange nach seinem Favoriten suchen muss. Wenn man eine Rückenstabilisierung am Gaming-Stuhl benötigt, bieten sich spezielle Kissen mit dehnbaren Schlaufenhalterungen an. Dieses Prinzip funktioniert auch bei Küchen- und Gartenstühlen mit Lehnen in Standardbreite. Optional zur Spannhalterung gibt es Rückenkissen mit Aufhängern (Schlaufen), die man einfach über die Rückenlehnenseiten zieht.
Hat man es nicht befestigt, kippt das Rückenkissen in den meisten Fällen beim Aufstehen um oder es verrutscht beim Hinsetzen. Um es sich ohne langes Kissenrücken bequem zu machen, befestigt man es ganz einfach an der Lehne des jeweiligen Sitzmöbels.
Die gibt es. Ein stehendes Rückenkissen ist an der Unterseite mindestens doppelt so breit wie an der Oberkante. Seine Rückseite ist gerade, während die Vorderseite schräg nach hinten verläuft. Lehnt das Kissen an Wänden oder Stuhllehnen kann es nicht umfallen.
Im Rahmen der Ursachenforschung sollte man den Bezugsstoff des Kissens in Augenschein nehmen. Hat man sich für eine selbstklebende Befestigung entschieden und der Stoff ist fusselig (Samt), wird sich die Klebeschicht immer bei der kleinsten Beanspruchung lösen und hält nicht.
Ein Sitzpolster befestigen
WeiterlesenEine Powerbank am Fahrrad befestigen
WeiterlesenEinen Vorzelthimmel befestigen
WeiterlesenEin Rollo an der Gardinenschiene befestigen
WeiterlesenEin Raffrollo befestigen
WeiterlesenEin Whiteboard befestigen
WeiterlesenGardinen mit Klettband befestigen
WeiterlesenGardinen direkt am Fenster befestigen
WeiterlesenEinen Topper befestigen
WeiterlesenEin Banner befestigen
WeiterlesenEine Plane an Holz befestigen
WeiterlesenWandpolster befestigen
Weiterlesen