Baumarkt Ziegel und Mauerwerk

Salzziegel kleben

Salzziegel kleben

Wie lassen sich Salzziegel kleben?

Am einfachsten lassen sich Salzziegel mit Kontaktkleber untereinander verkleben. Auch die Verwendung von Montagekleber ist möglich, wenn man sich für einen Kleber für poröse Materialien entscheidet und ihn in der richtigen Menge aufträgt. Als Alternative kann man frostbeständigen Fliesenkleber verwenden.

1. Mit Kontaktkleber kleben

Eine sichere und stabile Klebelösung
Pattex Kraftkleber Transparent
Pattex Kraftkleber Transparent, extrem starker Kleber für höchste Festigkeit, Alleskleber für den universellen Einsatz, hochwärmefester glasklarer Klebstoff, 1 x 650g
für 13,55 Euro
amazon.de
Eine sichere und stabile Klebelösung
Pattex Kraftkleber Transparent, extrem starker Kleber für höchste Festigkeit, Alleskleber für den universellen Einsatz, hochwärmefester glasklarer Klebstoff, 1 x 650g
13,55 Euro

Die etwas komplexe Oberfläche von Salzziegeln stellt für einen guten Kontaktkleber keine Herausforderung dar. Möchte man eine Salzziegelmauer hochziehen, ist Kontaktkleber für Stein daher die erste und beste Wahl. Dazu streicht man die Oberfläche des unteren Steins mit dem Kleber ein, ehe man den folgenden Stein aufsetzt und ihn leicht andrückt. Die Verlegung von Salzziegeln erfolgt so ganz ohne Fugen.

2. Mit Montageleim kleben

Er sollte schnell trocknen und unnötige Aufweichungen vermeiden
Pattex Montagekleber Power 740g
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
für 13,00 Euro
amazon.de
Er sollte schnell trocknen und unnötige Aufweichungen vermeiden
Pattex Montagekleber Power 740g, Baukleber mit starker Anfangshaftung, Kraftkleber für saugende Materialien, Kleber für innen & außen, Vorteilspack 2 Kartuschen mit je 370g, Weiß, 9H PXP37X
13,00 Euro

Auch ein hochwertiger Montagekleber-für-saugende-Materialien eignet sich zum Kleben von Salzziegeln. Mit der Kartuschenpistole trägt man an den Rändern und in der Mitte des Salzziegelsteins eine wellenförmige Linie auf und drückt den nun folgenden Salzziegel leicht auf. Die Trocknungszeit ist kurz, dennoch sollte man der mit Montageleim geklebten Mauer ein wenig Zeit für die völlige Aushärtung des Klebstoffs aus der Kartusche

3. Mit Fliesenkleber kleben

Will man die Salzziegel frost- und hitzesicher kleben, kann man einen Fliesenkleber-für-den-Outdoor-Bereich verwenden. Da man bei der Verklebung mit Fliesenmörtel Fugen lässt, sollte man über ein wenig Know-how im Mauern und im Fliesenverlegen verfügen. Die Auftragung erfolgt mit einer Kelle und es ist zu beachten, dass man pro Salzziegel genau die richtige Menge Fliesenkleber aufträgt und für einheitliche Fugen sorgt.

Video: Salzziegel kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Salzziegel lassen sich auch konventionell mauern

Wer mit dem Maurerhandwerk vertraut ist, kann Salzziegel ganz normal mit Mörtel mauern. Die Verklebung ist eine Vereinfachung, aber nicht die einzige Möglichkeit zum Gestalten einer Mauer aus Salzziegeln. Wenn man mit konventionellem Mörtel arbeitet, sollte man die längere Trocknungszeit beherzigen und die Mauer mit Fugen ziehen. Die Umgebungstemperatur sollte nicht weniger als 10°C betragen, damit der Mörtel trocknen kann.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall muss man der Ursache auf den Grund gehen. In den meisten Fällen wurde der Kleber zu dünn oder zu dick aufgetragen. Beide Varianten führen letztendlich dazu, dass die Salzziegel nicht fest aufeinander haften und richtig kleben können.
Salzziegel bestehen aus natürlichem Bergsalz, während konventionelle Ziegel kein Naturstein - sondern eine Nachbildung sind. Die Oberfläche von Salzziegeln ist oftmals mit einer weißen Schicht bedeckt, die den Salzgehalt aufzeigt und die dementsprechend ein wichtiges Merkmal für die Qualität ist.
Ja, denn Salzziegel erhöhen das Wohnklima und sorgen nicht nur mit ihrer Optik für ein angenehmes Ambiente. Sehr beliebt sind Salzziegel beim Bau von halbhohen Mauern als Raumtrennung und beim Erbau der Unterkonstruktion für Sitzgelegenheiten oder für Tische und Bars.

×