Am einfachsten lassen sich Salzziegel mit Kontaktkleber untereinander verkleben. Auch die Verwendung von Montagekleber ist möglich, wenn man sich für einen Kleber für poröse Materialien entscheidet und ihn in der richtigen Menge aufträgt. Als Alternative kann man frostbeständigen Fliesenkleber verwenden.
Die etwas komplexe Oberfläche von Salzziegeln stellt für einen guten Kontaktkleber keine Herausforderung dar. Möchte man eine Salzziegelmauer hochziehen, ist Kontaktkleber für Stein daher die erste und beste Wahl. Dazu streicht man die Oberfläche des unteren Steins mit dem Kleber ein, ehe man den folgenden Stein aufsetzt und ihn leicht andrückt. Die Verlegung von Salzziegeln erfolgt so ganz ohne Fugen.
Auch ein hochwertiger Montagekleber für saugende Materialien eignet sich zum Kleben von Salzziegeln. Mit der Kartuschenpistole trägt man an den Rändern und in der Mitte des Salzziegelsteins eine wellenförmige Linie auf und drückt den nun folgenden Salzziegel leicht auf. Die Trocknungszeit ist kurz, dennoch sollte man der mit Montageleim geklebten Mauer ein wenig Zeit für die völlige Aushärtung des Klebstoffs aus der Kartusche
Will man die Salzziegel frost- und hitzesicher kleben, kann man einen Fliesenkleber für den Outdoor Bereich verwenden. Da man bei der Verklebung mit Fliesenmörtel Fugen lässt, sollte man über ein wenig Know-how im Mauern und im Fliesenverlegen verfügen. Die Auftragung erfolgt mit einer Kelle und es ist zu beachten, dass man pro Salzziegel genau die richtige Menge Fliesenkleber aufträgt und für einheitliche Fugen sorgt.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Wer mit dem Maurerhandwerk vertraut ist, kann Salzziegel ganz normal mit Mörtel mauern. Die Verklebung ist eine Vereinfachung, aber nicht die einzige Möglichkeit zum Gestalten einer Mauer aus Salzziegeln. Wenn man mit konventionellem Mörtel arbeitet, sollte man die längere Trocknungszeit beherzigen und die Mauer mit Fugen ziehen. Die Umgebungstemperatur sollte nicht weniger als 10°C betragen, damit der Mörtel trocknen kann.