Schreibtischplatten kann man auf verschiedene Arten befestigen. Die klassische Montage findet mit Stockschrauben und einem Gegengewinde statt. Eine weitere Variante sind Winkelverbinder, die am Gestell und unter der Tischplatte angeschraubt werden. Optional kann man Schreibtischplatten mit Schwerlastwinkeln an Wänden befestigen.
Die klassische Befestigungsmethode für Schreibtischplatten sind Stockschrauben mit Doppelgewinde. Nach der Montage des Gestells werden die Schrauben in die entsprechenden Vorbohrungen gedreht. Anschließend legt man die Schreibtischplatte auf und drückt sie leicht an. Sind die Stockschrauben gerade eingedreht, rutscht die vormontierte Platte praktisch von selbst in die Innengewinde. Richtig fest wird die Verbindung erst, wenn man das Gegenstück mit dem Schraubendreher anzieht.
Bei Schreibtischplatten ohne Vorbohrungen hat man die Möglichkeit, die Platte ganz einfach mit Winkelverbindern zu befestigen. Dazu wird an jeder Innenseite der Tischbeine ein Winkel befestigt. Damit die Platte richtig aufliegt, muss die Oberseite des Winkels mit der Oberkante der Unterkonstruktion des Schreibtischs abschließen. Nun wird die Schreibtischplatte aufgelegt und von unten mit den bereits vormontierten Winkeln am Gestell angeschraubt.
Will man eine Schreibtischplatte klappbar oder fest an der Wand anbringen, lässt sich diese Montage mit Schwerlastwinkeln vornehmen. Welche Schrauben und Dübel benötigt werden, hängt vom Baustoff der Wand ab. Bei den Herstellerangaben zur Traglast sollte man bedenken, dass es sich um die Materialbelastbarkeit und nicht um die Traglast der Wandbefestigung handelt. Wandmontagen eignen sich eher für Beton- und Steinwände.
Die vordere Abschlusskante einer Schreibtischplatte ist einer hohen Beanspruchung ausgesetzt. Man stützt sich ab, wodurch eine Platte ohne Tischbeine schlimmstenfalls kippen oder aus der Wandhalterung brechen kann. Das Problem ist vermeidbar, in dem man zwei Tischbeine (die auch klappbar sein können) rechts und links unter der Schreibtischplatte montiert. Auch eine mittige Stütze ist möglich, zwecks Beinfreiheit aber nicht wirklich praktisch.
Steht der Schreibtisch absolut gerade auf dem Boden? Zuerst sollte man prüfen, ob die Befestigung der Schreibtischplatte oder der ganze Tisch kippelt. Bei der Befestigung mit Stockschrauben kann es sein, dass man ein Gegenstück nicht oder nicht richtig festgezogen hat.
Ein ausgeleiertes oder herausgebrochenes Innengewinde muss kein wirkliches Problem darstellen. Mit ein wenig Holzleim und einer Schraubzwinge lässt sich die Schreibtischplatte befestigen, ohne dass man eine alternative Montage vornehmen muss. Anstelle von Holzleim kann man auch einen geeigneten Montagekleber verwenden.
Eine reine Klebebefestigung sollte aufgrund der wenigen und schmalen Auflageflächen nicht erfolgen. Für Reparaturen, wenn zum Beispiel ein Stockschraubengegengewinde herausgebrochen ist, kann man Montagekleber verwenden. Es ist auch zu bedenken, dass ein "geklebter" Schreibtisch nicht mehr beschädigungsfrei demontiert werden kann.
Jalousien befestigen
WeiterlesenEinen Raumteiler an der Decke befestigen
WeiterlesenEin Kantholz an der Wand befestigen
WeiterlesenEine Mikrowelle unter dem Schrank aufhängen
WeiterlesenEine Tischplatte auf einem Gestell befestigen
WeiterlesenEine Arbeitsplatte schwebend befestigen
WeiterlesenPfosten auf einer Holzterrasse befestigen
WeiterlesenAst an der Decke befestigen
WeiterlesenEinen Sonnenschirm an der Wand befestigen
WeiterlesenEine Tischplatte befestigen
WeiterlesenEin Glasbild aufhängen
WeiterlesenEinen Sichtschutz an der Wand befestigen
Weiterlesen