Am einfachsten kann man Schuhsohlen mit einem Schuhkleber kleben. Auch Kontaktkleber ist eine gute Wahl, wenn man lockere Sohlen am Obermaterial der Schuhe ankleben möchte. Alternativ kann man einen Alleskleber verwenden, wenn die Klebestelle klein und der Alleskleber wasserfest ist.
Wenn man eine abgelöste Schuhsohle kleben möchte, eignet sich spezieller Schuhkleber am besten. Egal ob es sich um eine Gummisohle oder um eine Schuhsohle als synthetischen Materialien handelt - Schuhmacherkleber hält und zeichnet sich durch seine elastische Trocknung aus. Nachdem man die Klebeflächen gereinigt hat, trägt man den Kleber innen auf die Schuhsohle auf und drückt diese am Obermaterial an.
Eine weitere Möglichkeit zum Schuhsohlen kleben ist Kontaktkleber. Ein großer Vorteil dieses Klebstoffes ist die feste Konsistenz nach der Trocknung, Für die Verklebung ist nicht zwangsläufig ein Schraubstock nötig, da Kontaktkleber allein durch den festen Andruck der beiden Klebeflächen hält und sich durch eine hohe Anfangshaftung auszeichnet. Auch für seine Verwendung müssen die Klebebereiche trocken und von Staub befreit sein.
Will man eine Schuhsohle kleben, kann man wasserfesten Alleskleber verwenden. Nachdem man die Sohle auf der Innenseite auf ihre Trockenheit und Sauberkeit überprüft hat, trägt man eine gleichmäßig dünne Spur Alleskleber auf. Wichtig ist, dass man nur wenig Alleskleber verwendet, da er sonst über die Ränder quillt und die Schuhe beschädigt. Tipp: Alleskleber darf nicht zu nah am Rand aufgetragen werden.
Waren die Sohlen verklebt und lösen sich, muss man vor der neuen Verklebung alle alten Kleberückstände entfernen. Belässt man Kleberreste oder andere Rückstände auf den Flächen, ist eine wasserdichte und haltbare Klebenaht nicht möglich. Um die Reste zu entfernen und das Material nicht zu beschädigen, nutzt man am besten einen Rundspachtel. Wichtig ist, dass man absolut vorsichtig ohne Druck arbeitet.
In diesem Fall muss man die Schuhe nicht unbedingt ersetzen. Man kann die lockere Schuhsohle nach ihrer Reinigung ankleben und so dafür sorgen, dass die Schuhe wieder wasserdicht und intakt sind. Die Neuverklebung ist bei richtiger Ausführung absolut nicht sichtbar.
Grundsätzlich lassen sich alle Schuhsohlen mit dem entsprechenden Kleber reparieren. Hat sich die geklebte Sohle vom Obermaterial des Schuhs gelöst, reinigt man die Klebeflächen und trägt nun eine dünne Schicht neuen Kleber auf. Für die Fixierung empfiehlt sich eine Schraubzwinge.
Von Sekundenkleber sollte man besser absehen. Auch wenn er schnell trocknet und wasserfest ist, erzeugt er keine elastische Verbindung. Die geklebte Schuhsohle würde binnen kurzer Zeit wieder brechen, da Sekundenkleber fest aushärtet. Auch eine Materialschädigung ist hier nicht generell auszuschließen.
Eine Trommelrippe kleben
WeiterlesenEinen Türrahmen kleben
WeiterlesenEin Kunststoffrohr kleben
WeiterlesenKunststofffenster kleben
WeiterlesenLederkappe auf Spitzenschuhen kleben
WeiterlesenEine Brille kleben
WeiterlesenTontöpfe kleben
WeiterlesenLackiertes Holz kleben
WeiterlesenKleben auf lackierten Oberflächen
WeiterlesenKorken kleben
WeiterlesenSiebdruckplatten kleben
WeiterlesenDie Sohle an Wanderschuhen kleben
Weiterlesen