Seile können an in die Wand geschraubten Haken befestigt werden. Man kann sie mit Seilspannern montieren und sie lassen sich an Schaubösen aufhängen. Alle drei Methoden sind praktisch, sodass man die richtige Befestigung nach dem Einsatz des Seils wählen sollte.
Seile für Bilder, als Rankhilfe für Pflanzen oder zu anderen dekorativen Zwecken kann man mit Haken an der Wand befestigen. Um das Seil anschließend einzuhängen, benötigt es an den Enden entweder Ösen, Ringe oder Schlingen. Diese Variante kann für Drahtseile und Seile aus Naturmaterialien gleichermaßen verwendet werden. Wie hoch die Traglast ist, hängt von der Festigkeit der erfolgten Hakenmontage ab.
Will man ein Drahtseil für einen Vorhang oder für eine schwere Rankpflanze an der Wand befestigen, nutzt man am besten Seilspanner. Die Spannvorrichtung verhindert, dass das Seil durchhängt. Nur mit einem straffen Seil hängen oder Pflanzenranken so, wie man es vor der Anbringung des Seils geplant hat. Seilspanner lassen sich einfach montieren und sind in unterschiedlichen Größen und Ausführungen erhältlich.
Verfügt ein Seil an beiden Enden über einen Karabiner oder einen Haken, bieten sich geschlossene Schraubösen für die Befestigung an der Wand an. Hierbei handelt es sich praktisch um das Umkehrprinzip der Hakenmontage, bei die Ringe oder Ösenschlingen an den Seilenden sind. Welche Größe man bei Ösenschrauben nutzt, hängt in erster Linie von der späteren Gewichtsbeanspruchung des befestigten Seils ab.
Für die Befestigung von Seilen an der Wand gibt es keine pauschale Empfehlung. Die Seildicke, der Einsatzweck und auch das Material sprechen für die eine oder für die andere Montageart. Will man ein Seil als Sitzplatz für Vögel oder als Rankhilfe für Pflanzen befestigen, muss es weniger aushalten als ein Drahtseil, an dem ein schwerer Vorhang und Gardinen aufgehängt werden.
Bei quer gespannten Seilen sollte man unbedingt auf die richtige Straffung achten. Anderenfalls schränkt die Lockerung nicht nur die Funktion sondern auch die Ästhetik ein. Das Problem lässt sich einfach beheben, in dem man das Seil noch einmal fest nachspannt.
Wenn das Seil keine schweren Lasten halten muss und wenn es an einer glatten Wand befestigt werden soll, sind belastbare selbstklebende Haken eine Variante. Hier kommt es immer darauf an, wo, wofür und welches Seil man an die Wand bringt.
Das kommt darauf an, für was man ein Seil an der Wand befestigen möchte. Als Rankhilfe können Bambusgitter eine Alternative sein. Für Vorhänge und Gardinen kann man Gardinenstangen montieren. Bilder lassen sich alternativ auch an rückseitig befestigten Haken unsichtbar aufhängen.
Eine Hängematte aufhängen
WeiterlesenDraht befestigen
WeiterlesenEin Seil an Pfosten befestigen
WeiterlesenEin Regal an der Decke befestigen
WeiterlesenEin Regal ohne Winkel befestigen
WeiterlesenDie Schaukel an einem Dachbalken befestigen
WeiterlesenEinen Birkenstamm aufhängen
WeiterlesenEine Gardinenstange aufhängen
WeiterlesenEine Schaukel an der Decke befestigen
WeiterlesenGardinen direkt am Fenster befestigen
WeiterlesenEin Regalbrett befestigen
WeiterlesenEine Gardinenstange zwischen zwei Wänden befestigen
Weiterlesen