Ebene und lose Platten lassen sich auf beiden Seiten sehr gut mit Rollen lackieren. Die Kanten oder auch alle Ecken bei bereits verbauten Spanplatten Streichen Sie mit Pinseln. Zum Versiegeln oder auch bei bunten Lackierungen sind Sprühdosen ohne Lackierwerkzeuge einsetzbar.
Die am häufigsten eingesetzte Malerwerkzeug ist bei der Lackierung von Spanplatten die Rolle. Mit ihr lackieren Sie alle ebenen und idealerweise frei aufliegenden Platten. Neben den geraden Oberflächen gelangen Sie mit der Walze auch gut an die Kanten. Um Streifen im Lackbild zu verhindern, setzen Sie Schaumwalzen mit abgerundeten Enden ein. Diese sind zudem verträglich für alle Lacke und Versiegelungen.
Auch der Pinsel ist ein beliebtes Werkzeug, um Spanplatten zu lackieren. Sie streichen damit auch mühelos in den Ecken, wenn Sie die Holzplatten bereits als Wandverkleidung oder als Kiste verbaut haben. Das Lackieren der Kanten kann mit den Pinseln ebenfalls leicht durchgeführt werden. Zum Streichen im Innenbereich sind die Pinsel optimal geeignet, da weder weite Farbspritzer noch feiner Farbnebel entsteht.
Unsere dritte Variante zur Lackierung der Spanplatten sind Sprühdosen. Neben Buntlack wie Acryllack kann die Spraydose auch zum Versiegeln mit Klarlack verwendet werden. Der Farbauftrag wird dünn sowie gleichmäßig auf den Hölzern durchgeführt und die Lackiergeschwindigkeit ist besonders hoch. Durch den feinen Sprühnebel empfiehlt sich das Lackieren der Platten im Außenbereich oder unter Verwendung einer leistungsstarken Absaugung gegen die Partikel.
Videounterschrift Lorem Ipsum
Um Ihre Spanplatte auf Hochglanz zu lackieren, gibt es eine einfache Vorgehensweise. Lackieren Sie die Holzplatte und schleifen Sie die getrocknete Lackschicht mit feinem Schleifpapier ab. So gehen Sie bei jeder neuen Farbschicht vor. Als Abschluss kann noch ein hochglänzender und transparenter Klarlack aufgetragen werden. Bei den verwendeten Farben streichen Sie nur hoch glänzende Lacke und keine matten Produkte auf.