Baumarkt Trockenbaustoffe

Spiegel an einer Rigipswand befestigen

Spiegel an einer Rigipswand befestigen

Wie lassen sich Spiegel an Rigipswänden befestigen?

Man kann Spiegel auf unterschiedliche Weise an einer Rigipswand befestigen. Wer bohren möchte, sorgt mit Hohlraumdübeln für eine stabile Montage. Ohne Bohrung lassen sich Spiegel mit doppelseitigen Montageband anbringen. Ebenso ist die Befestigung mit wasserfestem Montagekleber auf Rigips problemlos möglich.

1. Mit Hohlraumdübeln befestigen

Will man den Spiegel auf klassische Weise an der Rigipswand befestigen, nimmt man dazu spezielle Hohlraumdübel. Am besten eignen sich selbstbohrende Ausführungen aus Metall, da sie besonders robust und ohne Bohrmaschine leicht einschraubbar sind. Die Dübel werden mit dem Akkuschrauber eingedreht. Anschließend montiert man die Schrauben und kann den Spiegel mit seiner Aufhängung an der Rückseite sicher am Rigips anbringen.

2. Doppelseitiges Montageband verwenden

Einen Spiegel kann man ohne Werkzeug an der Rigipswand befestigen. Doppelseitiges-Montageband ist eine praktische und einfache Lösung. Nach dem Ausmessen der Klebefläche und der Markierung an der Wand werden die benötigten Streifen zugeschnitten. Man entfernt den Schutzstreifen und klebt das Montageband an die Rückseite des Spiegels. Jetzt zieht man den zweiten Schutzstreifen ab und befestigt den Spiegel an der Rigipswand.

3. Mit Montagekleber befestigen

Eine Alternative zu doppelseitigem Montageband ist wasserfester-Montagekleber. Für die Befestigung trägt man den Kleber wellenlinienförmig auf der Rückseite des Spiegels auf. Die Entfernung zum Rand sollte 2 cm nicht unterschreiten, da der Kleber sonst beim leichten Andrücken an der Rigipswand herausquellen kann. Da man den Spiegel nicht mehrere Minuten halten und andrücken möchte, sollte man Montagekleber mit sofortiger Anfangshaftung verwenden.

Video: Spiegel an einer Rigipswand befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Bei Innendämmung besser auf Bohrungen verzichten und eine selbstklebende Lösung verwenden

Wurde das Haus von innen wärmegedämmt, sollte man so weit es geht auf jegliche Bohrung verzichten. Die Befestigung des Spiegels im Rigips könnte in diesem Fall zu einer Beschädigung des Wärmeverbundsystems führen und Wärmebrücken erzeugen. Hier ist es besser, wenn man Montagekleber oder doppelseitiges Montageband verwendet und den Spiegel an die Rigipswand klebt. Gleiches gilt übrigens auch für geflieste Rigipswände.

Häufig gestellte Fragen

Dazu sollte es nicht kommen, wenn man spezielle Rigipsdübel verwendet. Das Problem entsteht hauptsächlich, wenn man den Akkuschrauber auf einer zu hohen Drehzahl verwendet und den Dübel zu weit in die Gipsplatte eindreht. In diesem Fall hilft nur eine Neumontage.
Auch wenn Rigipswände nicht so belastbar wie Holz, Stein oder Beton sind, kann man auch einen Spiegelschrank am Rigips befestigen. Da Rigipsplatten nur eine begrenzte Traglast pro m² haben, sollte man daher breitere Spiegelschränke und weiter voneinander entfernte Aufhängungen bevorzugen.
Der Montagekleber sollte für saugende Untergründe geeignet und wasserfest sein. Letztes gilt für Spiegel, die in Bädern und Nasszellen befestigt werden. Ob man einen Montagekleber aus der Kartusche oder aus der Tube bevorzugt macht hingegen keinen Unterschied in der Befestigungsstabilität.

×