Wohnen Sonstiges

Spülbecken lackieren

Spülbecken lackieren

Wie kann man ein Spülbecken am besten lackieren?

Am einfachsten lackieren Sie Ihre alten Spülbecken, indem Sie mit Spraydosen arbeiten. Hochwertige Ergebnisse erzielen Sie mit Lackierpistolen oder anderen Farbsprühsystemen in Lackierkabinen. Von Hand mit Rollen und Pinseln dienen Ihnen Lackiersets, mit denen Sie auch im Innenbereich streichen können.

1. Mit Spraydose lackieren

Die einfachste Art zum Lackieren der Becken
edding 5200 Permanent Spray - weiß glänzend - 200 ml - Acryllack zum Lackieren und Dekorieren von Glas
edding 5200 Permanent Spray - weiß glänzend - 200 ml - Acryllack zum Lackieren und Dekorieren von Glas, Metall, Holz, Keramik, Kunststoff, Leinwand - Lackspray, Acrylspray, Farbspray
für 8,19 Euro
amazon.de
Die einfachste Art zum Lackieren der Becken
edding 5200 Permanent Spray - weiß glänzend - 200 ml - Acryllack zum Lackieren und Dekorieren von Glas, Metall, Holz, Keramik, Kunststoff, Leinwand - Lackspray, Acrylspray, Farbspray
8,19 Euro

Die Lackierung von Spülbecken erfolgt am einfachsten mit der Spraydose. Dabei verwenden Sie jedoch nur kratzfesten Lack, um den Belastungen im Waschbecken standzuhalten. Sprühdosen gibt es in vielen Farbtönen, sowie als transparenten Klarlack für Versiegelungen. Ideal ist die Lackierung im Außenbereich, aber mit einem entsprechenden Schutz kann das Umgestalten auch im Innenbereich erfolgen. Angebrochene Farbdosen lassen sich zudem gut einlagern.

2. Mit Lackierpistole lackieren

Profis nutzen zum Lackieren der Spülbecken gerne Lackierpistolen. Sprühpistolen werden vor allem bei allen Becken verwendet, die sich leicht ausbauen lassen. Edelstahlspülen oder Stahlspülen sind hier am häufigsten. Der dünne Lackauftrag sorgt für ein gleichmäßiges Oberflächenbild. Das Lackieren kann nur im Freien oder in einer Sprühkabine erfolgen. Aufgrund der erhöhten Reinigung sollten Sie das Farbsprühsystem nur bei größeren Mengen einsetzen.

3. Mit Lackierset lackieren

Mit einem Lackierset streichen Sie Ihre Spülen von Hand mit Rolle oder Pinsel. Auch Becken, die sich nicht oder nur schwer ausbauen lassen, können so farblich umgestaltet werden. Dies gilt vor allem für Keramikspülen oder Granitspülen. Aber auch Stahlbecken lassen sich so lackieren. Mit den Pinseln lackieren Sie präzise entlang der Kanten oder gelangen in Ecken. Rollen streichen ebene Oberflächen.

Video: Spülbecken lackieren

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Kratzfeste und beständige Anstriche sind bei Spülbecken unverzichtbar

Jedes Spülbecken ist hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Töpfe oder Pfannen werden unvorsichtig in die Spüle gestellt und beim Reinigen kommen aggressive Reinigungsmittel sowie harte Bürsten und Schwämme zum Einsatz. Damit die Lackierung lange hält, sind kratzfeste und chemikalienbeständige Anstriche zu verwenden. Falls Sie mit Acryllack oder gar Kreidefarbe streichen, dann muss eine robuste Versiegelung durch einen transparenten und widerstandsfähigen Klarlack erfolgen.

Häufig gestellte Fragen

Entfernen Sie Ablagerungen wie Kalk und Schmutz. Bei Bedarf kann die Spüle auch leicht angeschliffen werden. Reinigen Sie am Ende gründlich. Lackieren Sie das Becken in zwei dünnen Anstrichen mit einem beständigen sowie kratzfesten Lack, bevor Sie am Ende versiegeln.
Die meisten Spülbecken sind aus Edelstahl gefertigt. Teilweise wird auch Keramik oder Granit verwendet. Nach einer Grundierung lassen sich alle kratzfesten und beständigen Lacke gegen Chemikalien und Reinigungsmittel auftragen. Acryllack eignet sich sehr gut, aber auch Badewannenlack oder Bootslack funktionieren.
Auf Kalb, Fett, Öl und sonstigen Ablagerungen haften die Lacke nicht und es kommt dadurch schon bald zum Abplatzen. Verwenden Sie Reinigungsmittel, die für das Material der Spüle geeignet sind. Sanfte Reiniger oder Hausmittel wie Essig oder Zitronensaft wirken Wunder.
×