Stechbeitel lassen sich mit verschiedenen Methoden aufbewahren. In der Werkstatt empfiehlt sich eine Werkzeugwand zur Wandmontage. Hat man weniger Platz und weniger Stechbeitel, kann ein Werkzeugkoffer eine gut geeignete Lösung sein. Alternativ lassen sich Stechbeitel stehend in einem Werkzeugblock aufbewahren.
Wenn man zahlreiche Stechbeitel und andere Werkzeuge in seiner Werkstatt aufbewahren möchte, ist eine Werkzeugwand ideal dafür geeignet. Damit die Werkzeugaufbewahrung im befüllten Zustand hält, muss sie völlig fest an die Wand montiert werden. Nun lassen sich die Stechbeitel zum Beispiel der Größe oder der Gebrauchshäufigkeit nach einordnen. Werkzeugwände sorgen für die optimale Übersicht in Werkstätten oder in der Garage.
Eine weitere Möglichkeit zur geordneten Aufbewahrung von Stechbeiteln ist ein Werkzeugkoffer. Damit der Satz perfekt in den Koffer passt, empfiehlt es sich, ein Set inklusive Koffer zu kaufen. Werkzeugkoffer für Stechbeitel verfügen über Klemmhalter, in die man die Beitel einsortiert. Mit einem Griff hat man so die passende Größe zur Hand und muss den benötigten Stechbeitel nicht unnötig lange suchen.
Alternativ können Stechbeitel auch kopfüber in einem stehenden Werkzeugblock aufbewahrt werden. Diese Methode bietet sich an, wenn man die Beitel sehr häufig nutzt oder wenn man auf (beziehungsweise unter) der Werkbank und an der Wand nur wenig freien Platz hat. Je nach Größe des Werkzeugblocks kann man alle Beitel oder die am häufigsten genutzten Stechbeitel direkt auf seiner Werkbank platzieren.
Videounterschrift Lorem Ipsum
In ungeübten Händen können Stechbeitel für schwere Unfälle sorgen. Daher ist es bei der Aufbewahrung der Holzbearbeitungswerkzeuge besonders wichtig, dass man sie für Kinderhände unerreichbar platziert. Ob man eine hoch angebrachte Werkzeugwand, einen verschließbaren und abseits des Kinderzugriffs platzierten Koffer oder einen Block verwendet, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wichtig ist hauptsächlich, dass die Kinder keinesfalls einen Zugriff haben.