Freizeit Zelte

Ein Sturmband am Vorzelt befestigen

Ein Sturmband am Vorzelt befestigen

Wie lässt sich ein Sturmband am Vorzelt befestigen?

Man kann ein Sturmband über das Zeltdach legen und es anschließend richtig verspannen. Bei Vorzelten mit Schnallen eignen sich Sturmbänder mit den passenden Gegenstücken als optimale Sicherung gegen stärkeren Wind. Vorzelte mit Ösen lassen sich mit Sturmbändern mit Spiralhaken befestigen.

1. Über dem Zeltdach befestigen

Man kann ein Sturmband einfach und sicher über dem Zeltdach spannen und es rechts und links mit Heringen verankern. Bei dieser Methode ist es wichtig, dass man sich für ein langes-Sturmband und Erdnägel entscheidet. Um das richtige Maß zu kennen, wird das Vorzelt in der Höhe und in der Breite gemessen und der Summe 2 m Länge als Abstandsminimum zugegeben.

2. Seitlich mit Schnallen befestigen

Einige Vorzelte verfügen über Kunststoffschnallen, an denen man das Gegenstück, die Schnallen-mit-Sturmband befestigen kann. Da nicht alle Systeme kompatibel sind, sollte man vorab prüfen, welche Schnallenbreite und Befestigungsmethode das eigene Vorzelt hat. Es empfiehlt sich, ein Set mit den passenden Schnallen zu kaufen und die Befestigung so mit einem Klick und einem Hering pro Seite des Vorzeltes vornehmen zu können.

3. Mit Haken in Ösen befestigen

Eine weitere Befestigungsmethode für Spannbänder am Vorzelt sind Spiralhaken. Hierfür muss das Vorzelt über entsprechende Ösen verfügen, in welche man die Haken ganz einfach einhängt. Anschließend spannt man das Band und befestigt es rechts und links des Vorzelteinganges mit ausreichend langen und für den Boden geeigneten Haken. Das Prinzip funktioniert bei DIY-Vorzelten und bei älteren Vorzelten aus sehr derben Stoffen.

Video: Ein Sturmband am Vorzelt befestigen

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: In den Bergen und am Meer ist ein gut befestigtes Sturmband besonders wichtig

Wind in verschiedenen Stärken kann dem Camper überall "begegnen". Doch wenn man seinen Urlaub am Meer oder in den Bergen macht, sind stärkere Stürme keine Seltenheit und sollten daher unbedingt eingeplant werden. Nur ein reißfestes und sehr straff gespanntes Sturmband verhindert, dass sich das Vorzelt aufwölbt und dass es im schlimmsten Fall reißt oder sogar vom Boden abhebt und wegfliegt.

Häufig gestellte Fragen

Nach der Ursachenforschung steht die Behebung des Problems im Fokus. Da nur ein wirklich straffes Sturmband seine Aufgabe erfüllt, sollte man nachspannen und nicht davon ausgehen, dass nach den letzten schönen und windfreien Tagen auch der Resturlaub völlig sturmfrei verläuft.
Diese Möglichkeit besteht durchaus. Die Voraussetzung dafür, dass ein Expander-Spanngummi ein Sturmband ersetzt beruht auf seiner Länge und der besonderen Sorgfalt beim Straffen. Hat man keine Sturmbänder zur Hand, sind Spanngummis mit Haken an beiden Enden durchaus eine praktische Lösung.
Laut Expertenempfehlung sollten die Heringe nicht weniger als 1,50 m - noch besser 2 m vom Vorzelt entfernt in die Erde geschlagen werden. Der Einschlagwinkel beträgt bestenfalls 45 Grad und zeigt für einen stabilen Halt mit der Spitze zum Vorzelt.

×