Baumarkt Montagekleber

Styroporplatten an die Decke kleben

Styroporplatten an die Decke kleben

Wie lassen sich Styroporplatten an die Decke kleben?

Styroporplatten lassen sich auf verschiedene Art an die Decke kleben. In trockenen und annähernd immer gleich warmen Räumen kann man Styroporkleber verwenden. Für die Verklebung an Betondecken eignet sich Fliesenkleber besonders gut. Eine praktische Alternative mit hoher Endfestigkeit ist Klebemörtel.

1. Mit Styroporkleber kleben

Wenn man Styroporplatten an die Decke kleben möchte, greift man im Idealfall zu klassischem Styroporkleber im Eimer . Er hält auf Beton, auf Tapete und auf Putz sowie auf Holz und auf Rigips. Vor allem in großen Räumen mit viel Deckenfläche ist Styroporkleber praktisch, da er einfach mit der Zahnkelle auf die vorab gesäuberte, von Staub befreite Decke aufgetragen wird.

2. Mit Fliesenkleber kleben

Sollen die Styroporplatten an einer Betondecke halten, kann man Fliesenkleber verwenden. Es ist nicht nötig, den Klebstoff selbst anzumischen und dabei eventuell einen Fehler zu machen. Fertig angerührte Fliesen- und Dispersionsklebstoffe ohne Lösemittel halten optimal an Beton- und Steindecken. Die Auftragung mit der Zahnkelle ist einfach. Problemlos kann man eine größere Klebefläche mit Fertigfliesenkleber vorbereiten und die Styroporplatten anschließend andrücken.

3. Mit Klebemörtel kleben

Eine absolut endfeste Alternative
fischer Montagemörtel FIS VL 300 T
fischer Montagemörtel FIS VL 300 T, Wiess, Für Standardanwendungen in Voll-/Lochsteinmauerwerk, gerissenem Beton - 1 x Kartusche 300 ml, 2 x Statikmischer FIS MR Plus - Art.-Nr. 519557,Einzelkartusche
für 10,99 Euro
amazon.de
Eine absolut endfeste Alternative
fischer Montagemörtel FIS VL 300 T, Wiess, Für Standardanwendungen in Voll-/Lochsteinmauerwerk, gerissenem Beton - 1 x Kartusche 300 ml, 2 x Statikmischer FIS MR Plus - Art.-Nr. 519557,Einzelkartusche
10,99 Euro

Als Alternative zu den bisher empfohlenen Klebern ist Klebemörtel für Styroporplatten an der Decke geeignet. Entscheidet man sich für ein Produkt aus der Kartusche, reicht die punktuelle Auftragung völlig aus. Der Klebemörtel wird in diesem Fall nicht auf die Decke, sondern auf die Rückseite der jeweils zu verklebenden Styroporplatten in Wellenlinienform mit etwa 2 cm Abstand zu den Rändern aufgetragen.

Video: Styroporplatten an die Decke kleben

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Styropor an der Decke dämmt Wärme und den Schall von oben

In den 80er Jahren ersetzten Deckenplatten aus Styropor die Deckentapete, die deutlich schwieriger anzubringen war. Heute werden Styroporplatten hauptsächlich aus energetischen Gründen und mit Fokus auf die Schalldämmung an die Decke geklebt. Möchte man sich die Zeit für einen zusätzlichen Deckenbelag ersparen, kann man strukturierte Styroporplatten verwenden und die Dämmung im Idealfall in einem Arbeitsschritt mit der individuellen Deckenverkleidung vornehmen.

Häufig gestellte Fragen

Der Hauptgrund für sich wieder ablösende Styroporplatten ist Feuchtigkeit. Wenn man Styroporplatten im Badezimmer oder in der Küche an die Decke kleben möchte, sollte man einen wasserfesten Klebstoff verwenden. Styroporkleber erfüllt diese Voraussetzung nur, wenn er speziell für Feuchträume ist.
Die Verklebung von Styroporplatten auf einer mit Raufaser tapezierten oder grob verputzten Decke ist möglich. Um eine durchgängige Klebefläche zu erzeugen, benötigt man hier allerdings mehr Kleber und muss bedenken, dass der Klebstoff die Unebenheiten des Untergrunds unbedingt ausgleichen sollte.
Ob man Sicht-Styroporplatten an die Decke kleben möchte ist sicherlich Ansichtssache. Doch im Rahmen der energetischen Sanierung ist Styropor ideal, um die Wärmeentweichung durch die Zimmerdecke auszuschließen und für ein angenehmes Ambiente zu sorgen. Eine nachträgliche Verkleidung ist problemlos möglich.

×