Freizeit Keramik & Töpfern

Ton versiegeln

Ton versiegeln

Wie lässt sich Ton versiegeln?

Ton lässt sich auf verschiedene Arten versiegeln. Möchte man den Ton wasserdicht versiegeln, ist Tondicht die ideale Lösung. Für Deko-Ton kann man auch eine Steinversiegelung verwenden und sie mehrmals hintereinander auftragen. Alternativ kann man Ton mit farblosem Klarlack wasserdicht versiegeln.

1. Mit Tondicht versiegeln

Wenn man Ton wasserdicht versiegeln möchte, ist Tondicht die ideale Lösung. Nachdem man den Ton gebrannt oder an der Luft getrocknet hat, reinigt man die Oberfläche und kann die Flüssigkeit nun mit einem Pinsel auftragen. Damit das Tongefäß völlig wasserdicht wird, beschichtet man es im besten Fall zwei bis drei Mal nacheinander. Zwischenzeitlich lässt man das aber Tondicht vollständig trocknen.

2. Mit Steinversiegelung versiegeln

Nässe- und Schmutzschutz für jeglichen Deko-Ton
Nanoprotect Steinimprägnierung | Profi Qualität | Vorbeugend gegen Grünbelag und Einschmutzung | Ideal für Pflastersteine
Nanoprotect Steinimprägnierung | Profi Qualität | Vorbeugend gegen Grünbelag und Einschmutzung | Ideal für Pflastersteine, Beton und Fassaden | 5 L für ca. 40 – 60 m²
für 33,95 Euro
amazon.de
Nässe- und Schmutzschutz für jeglichen Deko-Ton
Nanoprotect Steinimprägnierung | Profi Qualität | Vorbeugend gegen Grünbelag und Einschmutzung | Ideal für Pflastersteine, Beton und Fassaden | 5 L für ca. 40 – 60 m²
33,95 Euro

Eine andere Möglichkeit zur Versiegelung von Ton ist Steinversiegelung. Hier hat man die Wahl zwischen schichtbildenden Versiegelungen und einer Steinimprägnierung, die von innen heraus schützt und die nach der Trocknung nicht sichtbar ist. Diese Methode eignet sich vor allem für Skulpturen und dekorative Dinge, die man aus Ton gebastelt und gebrannt hat. Für Tassen und Co. ist Steinimprägnierung nicht geeignet.

3. Mit Klarlack versiegeln

Alternativ kann man Ton mit Klarlack versiegeln. Hier hat man die Wahl, ob man ein mattes, ein seidenglänzendes oder ein glänzendes Finish bevorzugt. Nachdem der Ton ausgehärtet ist, trägt man den Klarlack mit einem Pinsel innen (und bestenfalls auch auf der Außenseite) auf. Nach einer Trocknungszeit von maximal 24 h ist das Tongefäß oder die Skulptur wasserdicht und absolut witterungsbeständig.

Video: Ton versiegeln

Videounterschrift Lorem Ipsum

Tipp: Gebrannten Ton vor dem Versiegeln auskühlen und ruhen lassen

Ehe man sich mit der Versiegelung von Ton beschäftigt, sollte man den Ton lange genug trocknen lassen. Auch wenn er bereits kühl ist, arbeitet er noch und wenn man ihn jetzt versiegelt, könnte die Schutzschicht reißen. Nachdem der Ton rund 24 h geruht hat, kann man das Siegel auftragen und so für eine wasserdichte und alle Umwelteinflüsse abweisende Beschichtung sorgen.

Häufig gestellte Fragen

In diesem Fall muss man der Ursache auf den Grund gehen. Eine von innen beschichtete Tasse aus Ton sollte vollständig dicht sein. Dringt die Flüssigkeit dennoch nach außen, hat man die Versiegelung nicht flächendeckend vorgenommen. Eine Neuversiegelung löst das Problem.
Ja, Ton kann auch mit Epoxidharz versiegelt werden. Diese Methode empfiehlt sich besonders für Tonfiguren und Tontöpfe, die man im Freien platzieren möchte. Durch die Epoxidharzbeschichtung wird der Ton resistent gegen Feuchtigkeit, gegen UV-Strahlen und gegen sonstige Einflüsse von außen.
Ton ist porös und damit empfindlich gegen Feuchtigkeit. Auch wenn man eine Tonfigur Indoor aufstellt, sollte man sie aus diesem Grund versiegeln. Selbst eine geringe Luftfeuchtigkeit und wechselnde Temperaturen können Ton bröselig werden lassen und so die Skulptur irreversibel beschädigen.

×